Linke im Kreis kritisiert Caroline Bosbach Der Sprecher der Partei Die Linke im Rheinisch-Bergischen Kreis und der Direktkandidat für den nächsten Bundestag, Tomás M. Santillan, äußert scharfe Kritik an der … weiterlesen
Artikel der Kategorie ‘Migration’
“Froh und dankbar, in Freiheit zu leben”
Madina Kasso, Jesidin aus dem Irak, ist mit Mann und Sohn 2015 geflüchtet. Sie sagt: „Wir sind dankbar, in Freiheit und Sicherheit leben zu können. Die Sprache ist der Schlüssel … weiterlesen
Rücknahme der Kürzungen bei „Flucht“ und „Integration“ im Doppelhaushalt der Stadt Köln
Gewinnerin ist die ganze Stadtgesellschaft! Nach der Sitzung des Kölner Finanzausschusses vom 17.01.2025 zeigt sich der Kölner Flüchtlingsrat e.V. erleichtert. Es seien zwar nicht alle von der Verwaltung vorgeschlagenen Kürzungen … weiterlesen
„Man hat mir Hoffnung geschenkt“
Ashfaq Javed, Lehrer aus Pakistan, 52 Jahre alt, hält sich seit 2016 in Wermelskirchen auf und lobt den Gastgeber: „Ich habe nicht nur praktische Hilfe bekommen, sondern auch das Gefühl, … weiterlesen
“Eine wahre Familie”
Viktor Dmytruk, körperlich schwer behindert, wird mit dem Rollstuhl zum Redepult beim Festakt “Zehn Jahre Willkommen in Wermelskirchen” gebracht. Der junge Ukrainer berichtet in seiner Landessprache aus seiner bewegenden Lebensgeschichte, … weiterlesen
Zehn Jahre „Willkommen in Wermelskirchen“
GRUßWORT VON CORNELIA SENG Cornelia Seng, Mit-Gründerin der Initiative für Flüchtlinge und Asylsuchende “Willkommen in Wermelskirchen” und lange deren Sprecherin, lebt nach ihrer Pensionierung in Kassel. Gestern hat sie auf … weiterlesen
WKIWK: Bilder vom Festakt
Willkommen in Wermelskirchen: Zehn Jahre ehrenamtliche Hilfe für Flüchtlinge und Asylsuchende, zehn Jahre Integration, zehn Jahre Zivilcourage. Bilder und Eindrücke unterschiedlicher Teilnehmer vom Fest im Rathaussaal:
Welttag der Migranten und Flüchtlinge 2025
Heute, am 19. Januar 2025 wird der Welttag der Migranten und Flüchtlinge begangen, ein kirchlicher Gedenktag, 1914 von Papst Benedikt XV. mit dem Dekret Ethnografica studia ausgerufen. Anlass war der … weiterlesen
Abschiebungen und “freiwillige Ausreisen”
Den Beitrag entnehmen wir dem Mediendienst Integration. Dort finden Sie weitere Informationen, Links und Quellenangaben. Eine Abschiebung ist eine staatliche Zwangsmaßnahme: Die Polizei bringt einen Drittstaatsangehörigen ohne Aufenthaltsstatus außer Landes – … weiterlesen
Zehn Jahre WKIWK
Gestern hat die WDR-Lokalzeit über die Initiative “Willkommen in Wermelskirchen” und ihr zehnjähriges ehrenamtliches Wirken für Flüchtlinge und Asylsuchende berichtet.
Was sind irreguläre Einreisen?
VON DONATA HASSELMANN Den Beitrag entnehmen wir mit freundlicher Genehmigung dem Mediendienst Integration. Dort finden Sie weitere Informationen, Quellenhinweise und Links. Irreguläre Migration stoppen – das wird in der Debatte zur … weiterlesen
„Konsequenz und Ordnung in der Migration“
FDP: Migration hat „Top-Priorität“ im Bundestags-Wahlkampf Die FDP springt auf den im Wahlkampf bereits schnell fahrenden Zug auf und will das Migrationsthema zu einer „Top-Priorität“ machen, wie FDP-Generalsekretär Marco Buschmann … weiterlesen
Viele Kommunen befinden sich noch im “Krisenmodus”
Ergebnisse einer Online-Befragung unter 600 Kommunen Den Beitrag entnehmen wir mit freundlicher Genehmigung dem Mediendienst Integration. Dort finden Sie weitere Hinweise und Informationen, Quellenangaben und Links. Das DESI – Institut … weiterlesen
Freie Wähler: Bezahlkarte für Flüchtlinge zum 01.01.2025 einführen
Die Freien Wähler in Wermelskirchen haben namens Ihres Fraktionschefs, Henning Rehse, für die Ratssitzung am 9. Dezember den Antrag eingebracht, bereits am 1. Januar 2025 die sogenannte Bezahlbare für geflüchtete … weiterlesen
Wenn das Zuhause zum Gefängnis wird
Die Mitteilung von Terre des Hommes entnehmen wir mit freundlicher Genehmigung dem Bürgerportal Bergisch Gladbach Die Ausstellung „Hope in Darkness“ im Begegnungscafé Himmel & Ääd bietet einen Platz für den Schmerz, … weiterlesen
Awo bildet Migrantinnen für den Einsatz in Kita und OGS aus
Die Mitteilung der AWO Rhein-Oberberg entnehmen wir mit freundlicher Genehmigung dem Bürgerportal Bergisch Gladbach Das AWO-Bildungswerk hat in Bergisch Gladbach die ersten Integrationsbegleiterinnen ausgebildet: Die Qualifizierung befähigt Frauen mit Migrationshintergrund, in … weiterlesen
Warum mehrere EU-Staaten einen “Notstand” ausrufen
VON FABIO GHELLI Den Beitrag von Fabio Ghelli entnehmen wir dem Mediendienst Integration. Dort finden Sie weitere Informationen, Links und Quellenangaben In mehreren EU-Ländern plädieren politische Kräfte für Sonderregeln in der … weiterlesen
„Versöhnung über den Gräbern – Arbeit für den Frieden“
Volkstrauertag 2024 – Zentrale Gedenkfeier in Wermelskirchen Die zentrale Gedenkfeier zum diesjährigen Volkstrauertag im Rheinisch-Bergischen Kreis richteten der Kreisverband Rheinisch-Bergischer Kreis und der Ortsverband Wermelskirchen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. … weiterlesen
Gedenken am Volkstrauertag
VON KATHRIN KELLERMANN Es war eine bewegende Gedenkfeier zum heutigen Volkstrauertag am Mahnmal im Hüpptal. Mahnende Worte, dass sich der Schrecken des Zweiten Weltkrieges niemals wiederholen dürfe, kamen von Zeitzeuge … weiterlesen
Kein Zusammenhang zwischen Migrationsgeschichte und Extremismus
Es gibt keinen Beleg dafür, dass Personen mit einer Einwanderungsgeschichte stärker zur Radikalisierung neigen – etwa durch den Einfluss des radikalen Islamismus. Mit diesem Ergebnis wartet eine Analyse des Bundesamts … weiterlesen
„Versöhnung über den Gräbern – Arbeit für den Frieden“
Zentrale Gedenkfeier zum Volkstrauertag am 17. November 2024 in Wermelskirchen Die zentrale Gedenkfeier zum diesjährigen Volkstrauertag im Rheinisch-Bergischen Kreis richten der Kreisverband Rhein-Berg und der Ortsverband Wermelskirchen des Volksbundes Deutsche … weiterlesen
Deutsch lernen?! Ja, klar!
Do you want learn german? Hier das Angebot der Flüchtlingsinitiativ „Willkommen in Wermelskirchen“
Haushaltsentwurf 2025: Landesintegrationsrat NRW warnt vor dramatischen Folgen
Keine Kürzungen in Integrations- und Sozialprogrammen Pressemitteilung des Landesintegrationsrates NRW Der veröffentlichte Haushaltsentwurfs 2025 hat der Landesintegrationsrat NRW ebenso wie viele weitere Organisationen und zivilgesellschaftliche Akteure, die im Themenfeld Migration … weiterlesen
Abschiebungsbeobachtung: Jahresbericht belegt Anstieg der Fälle um 45 Prozent
Vertreter des Forums Flughäfen in NRW kommentieren die Dokumentation Mehr Abschiebungen über die Flughäfen in Nordrhein-Westfalen: 2470 Menschen sind laut eine Pressemitteilung der Evangelischen Kirche im Rheinland im Jahr 2023 … weiterlesen
Weniger Geld für Asylbewerber:innen
Asylbewerberinnen bekommen ab 2025 weniger Sozialleistungen: Für Alleinstehende sind das zum Beispiel 441 Euro statt bisher 460. Dies ist deutlich weniger (rund 22 Prozent) als der Bürgergeld-Regelsatz. Grund ist eine … weiterlesen
Migration auf Nordisch
Was macht eine restriktive Einwanderungspolitik mit der Gesellschaft? Online-Diskussion von Europe Calling e.V. und Friedrich-Ebert-Stiftung Dänemarks Migrationspolitik wird in der deutschen Diskussion über Flucht und Zuwanderung immer wieder als Vorbild … weiterlesen
“So läuft das nicht: Die lange Liste der Probleme mit der Bezahlkarte”
Während seit geraumer Zeit die sogenannte „Bezahlkarte für Geflüchtete“ öffentlich immer wieder als wesentlicher Bestandteil einer ernsthaften Flüchtlingspolitik gewertet wird, zeigen vielfältige Erfahrungen der ersten Monate bereits die Folge dessen, … weiterlesen
Informationsabend „Willkommen in Wermelskirchen“
Dorothea Hoffrogge und Jochen Bilstein, Sprecher der Flüchtlingsinitiative „Willkommen in Wermelskirchen“ laden interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einem Informationsabend am Montag, dem 4.11.24, um 19.00 Uhr im Gemeindezentrum der evangelischen … weiterlesen
Die europäische Migrationspolitik und ihre Folgen
Diskurs International am Montag, 4. 11. 2024, 18:30–20 Uhr Migration und ihre Auswirkungen ist seit Monaten ein prominentes Thema in Medien und Talkshows. In Deutschland wird dabei immer wieder eine … weiterlesen
NRW: Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte steigt auf 43 Prozent
Über eine Millionen Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen hatten im Schuljahr 2023/24 eine Zuwanderungsgeschichte. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, waren das 43,0 Prozent der rund 2,5 … weiterlesen