Autor: Chronist

  • Privater Nachruf auf Wolfgang Horn

    Ein Weg ist zu Ende – und ein neuer beginnt

    Von Klaus Ulinski

    Ein Leben ist zu Ende.

    Ein Lebensweg ist vollendet.

    Wolfgang Horn ist nicht mehr unter uns – ein Mensch, der mit seiner Stimme, seinem Verstand und seinem Mut viel bewegt hat. Mit seinem Tod herrscht Lähmung, Leere und tiefe Trauer. Die Welt scheint still zu stehen, weil einer von denen gegangen ist, die sich nicht beirren ließen. Einer, der die Dinge beim Namen nannte. Einer, der unbequem war, weil er unbequem sein musste.

    All die Ideen, die Vorhaben, die Pläne – sie sind nun nicht mehr in seinem Kopf, in seinem Notizbuch, in seinen Worten. Sie stehen still. Doch müssen sie das?

    (mehr …)
  • Update 7: Erklärung: „Wermelskirchen gegen Rechtsextremismus“

    Update 7: Erklärung: „Wermelskirchen gegen Rechtsextremismus“

    Update 6: Nun sind es, Stand heute morgen, 463 Unterschriften unter der Erklärung „Wermelskirchen gegen Rechtsextremismus“. Es geht, aber langsam, immer noch voran.

    Update 5: Die 400 sind geknackt. Genauer: 429 Bürgerinnen und Bürger unterstützen die Erklärung „Wermelskirchen gegen Rechtsextremismus“. Laßt uns gemeinsam morgen ein Zeichen setzen, am internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Um 16 Uhr demonstrieren wir gegen die aktuellen Deportationsphantasien der Rechtsextremisten von AfD und anderen rechtsextremistischen Gruppierungen. „In unserer Stadt ist kein Platz für Hass und Menschenverachtung, für Antisemitismus und Rechtsextremismus, für Ausländerfeindlichkeit und Hetze. Es ist Zeit für Haltung und Zivilcourage.“

    Update 4: Nur ganz wenige Unterschriften fehlen noch und dann sind wir bereits bei 400 Unterzeichnern. Das ist gut, sehr gut. Aber wir sollten mit der Mobilisierung fortfahren. Jede Stimme gegen Rechtsextremismus, gegen AfD und Konsorten, sichert und stärkt die Demokratie und die offene Gesellschaft, in der wir in Wermelskirchen mit allen Menschen, Einheimischen und Zugewanderten, friedlich und gemeinsam leben wollen. Kommt alle am 27.Januar um 16 Uhr auf den Rathausplatz zur Demonstration und Mahnwache.

    Update 2: Es geht voran. Nun sind es bereits 336 Unterzeichner. Vielleicht kommen wir bis Samstag, dem Internationalen Gedenktag anläßlich der Befreiung des KZ Ausschwitz, bis zur Demonstration und Mahnwache auf dem Rathausplatz in Wermelskirchen noch in die Gegend von etwa 500 Unterzeichnungen. Zudem wächst die Hoffnung, daß die Unterzeichner an der Demonstration in Wermelskirchen teilnehmen und in ihrem Umfeld auch dafür werben.

    Die Initiatorinnen der Erklärung haben diese als Petition bei change.org eingestellt. In weniger als 24 Stunden haben bereits 163 Unterstützer:innen diese Petition unterzeichnet. Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, sich anzuschließen und die Petition zu unterzeichnen: „Wermelskirchen gegen Rechtsextremismus

    Die Rechercheergebnisse der Journalisten des Correctiv-Netzwerks haben die rassistischen Ziele und Pläne eines Netzwerks von Neonazis, Identitären, Rechtsextremen, Unternehmern und hohen Funktionären von AfD und Werteunion offengelegt. Im Treffen von Mitgliedern dieses Netzwerks in Potsdam wurde die systematische Deportation, Vertreibung von Menschen mit Migrationshintergrund und auch von deutschen Staatsbürgern aus unserem Land geplant. 

    Für diese rechtsextremistischen und grundgesetzwidrigen Bestrebungen haben wir keine Toleranz.

    Wir wollen, dass in Wermelskirchen wie überall in Deutschland alle Menschen gut und friedlich miteinander leben können, unabhängig von Religion, Hautfarbe, Nationalität oder Herkunft, Bildung, sozialem Status, Geschlecht oder sexueller Orientierung. 

    Deshalb rufen wir in Wermelskirchen zur Bildung eines zivilgesellschaftlichen Bündnisses für Toleranz und Vielfalt auf: „Wermelskirchen gegen Rechtsextremismus“. 

    Privatpersonen, Gruppen und Vereine, Verbände und Initiativen, demokratische Parteien, Geschäftsleute und Unternehmer in Wermelskirchen sagen klar und deutlich: In unserer Stadt ist kein Platz für Hass und Menschenverachtung, für Antisemitismus und Rechtsextremismus, für Ausländerfeindlichkeit und Hetze. Es ist Zeit für Haltung und Zivilcourage!

    Wir pflegen eine faire Diskussionskultur, in der alle gehört werden, die sich auf der Grundlage des Grundgesetzes bewegen, auch wenn sie unterschiedlicher Auffassung sind.

    Nie wieder ist jetzt!

  • Wermelskirchener Erklärung

    Wermelskirchener Erklärung

    Für Zusammenhalt und Solidarität, für Demokratie, Aufklärung und Stadtkultur

    Liebe Menschen in Wermelskirchen und im Bergischen Land,

    seit einigen Wochen finden bei uns in Wermelskirchen sowie in einigen anderen Städten unserer Region immer wieder sogenannte „Freiheitsmärsche“, „Spaziergänge“ – jedenfalls unangemeldete Demonstrationen gegen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie – statt. Gleichzeitig arbeiten in unseren Krankenhäusern sowie den Spitälern unserer Region, aber auch in Alters- und Pflegeheimen Ärzte, Pflegepersonal und Betreuer am Limit. In den Arztpraxen und Impfzentren wird in bislang nicht gekanntem Ausmaß geimpft.

    Die Mehrheit der Menschen in Wermelskirchen, im Bergischen und in ganz Deutschland verhält sich vernünftig, solidarisch und rücksichtsvoll. Restaurants und Einzelhändler setzen Schutzmaßnahmen um, Hoteliers, Cafébetreiber und Wirte gleichermaßen.

    Kultureinrichtungen wie z.B. die Kattwinkelsche Fabrik, Haus Eifgen, aber auch unsere Musikschule haben zum Wohl aller Menschen ihren Betrieb stark eingeschränkt oder ganz eingestellt, viele Unternehmen versuchen, mit Impfungen, Quarantänen und Tests ihre Produktion auch in der Pandemie aufrecht zu erhalten. Viele haben Angst um ihre Existenz.

    Im öffentlichen Raum tragen die meisten Menschen Mund- und Nasen-Schutzmasken. Überwiegend halten sich die Menschen in der Stadt und der Umgebung an die Regeln zur Pandemiebekämpfung und die zur Beschränkung von Kontakten.

    Wir alle wissen, dass die Bekämpfung der Pandemie eine Aufgabe für unsere ganze Gesellschaft ist. Wir können die Pandemie nur gemeinsam bewältigen, wenn wir solidarisch handeln und im Vertrauen auf die Errungenschaften und Empfehlungen der Wissenschaft neben dem eigenen Schutz vor allem den jener Menschen im Auge behalten, die sich wegen ihres Alters, ihrer Vorerkrankungen, ihrer Behinderung selber nicht ausreichend schützen oder etwa auch impfen lassen können.

    Die entscheidende Maßnahme zur Bekämpfung der Pandemie ist die flächendeckende Impfung. Wir rufen daher alle Menschen in Wermelskirchen, alle Menschen in der Bergischen Region auf: Werden wir durch Impfung Teil einer beispiellosen weltweiten Solidar-Aktion.

    Wir sind aktuell auf dem Weg zu einer überwältigenden Mehrheit, die sich aus purer Vernunft für die Impfung entscheidet. Sollte uns allen in den kommenden Tagen und Wochen eine entschieden höhere Impfquote als heute gelingen, brauchen wir auch keine Impfpflicht. Das heißt, Sie, wir alle haben es in der Hand, in unserer eigenen Hand.

    Wir haben das große Glück, in einer freien, friedlichen und demokratischen Gesellschaft zu leben. Die Grundrechte schützen jeden Menschen und geben allen die Möglichkeit, sich einzeln oder gemeinsam mit anderen einzubringen.

    Das Versammlungsrecht ist ein Grundrecht, das eine wesentliche Voraussetzung für unsere demokratische Grundordnung ist. Daraus entsteht auch eine Verantwortung des/der einzelnen für die Gesellschaft in der sie/er demonstriert. Das heißt jeder kann und darf gegen Corona-Schutzmaßnahmen sein, kann und darf der Impfpflicht kritisch gegenüberstehen und pandemiemüde sein.

    Gleichwohl:

    • Wir marschieren nicht mit, wenn Initiator*innen der „Freiheitsmarsch“-Impf- Proteste die Pandemie als Vorwand nutzen, Wissenschaftsfeindlichkeit zu verkünden, Unruhe zu stiften, Ängste zu schüren und unsere Demokratie zu gefährden.
    • Wir spazieren nicht mit, wenn gewaltbereite Montagsspaziergänger*innen versuchen, einen Teil der Gesellschaft abzuspalten.
    • Wir demonstrieren nicht mit, wenn verdeckt oder offen ein Schulterschluss mit der völkisch-nationalistischen und/oder rechtsextremen Szene zustande kommt.

    Dies ist eine Initiative von Wermelskirchener Privatpersonen. Wenn Sie sich dem Aufruf anschließen und ihn unterschreiben möchten, senden Sie bitte eine Mail an info@forumwk.de, rufen Sie uns an (Rufnummer im Impressum) oder senden sie Sie uns eine Nachricht über SMS, WhatsApp, Facebook oder einen anderen Messenger. Wir erweitern die Liste regelmäßig:

    • Marion Lück, Bürgermeisterin
    • Thomas Wintgen, Journalist, Rentner
    • Stefan Leßenich, stellvertretender Bürgermeister
    • Norbert Galonska, Pensionär, stellvertretender Bürgermeister
    • Andrea Sax, Presbyterin der EV. Kirchengemeinde Wermelskirchen
    • Armin Himmelrath, Journalist
    • Dipl.-Ing. Dorothea Hoffrogge, Lehrerin, „Willkommen in Wermelskirchen“
    • Horst-Walter Schenk, Anwalt, ehemaliges Mitglied des Stadtrates
    • Claudia Lambeck, kfm. Angestellte und Mitglied des Rates
    • Almuth Conrad, Pfarrerin
    • Wolfgang Horn, Journalist, Diplom-Pädagoge
    • Edda Preyer, Krankenschwester und Hausfrau
    • Jochen Bilstein, pensionierter Studiendirektor, Fraktionsvorsitzender der SPD
    • Stefan Görnert, Beigeordneter
    • Corina Okrus, Presbyterin der EV Kirchengemeinde Wermelskirchen
    • Peter Scheben, Rentner, Kulturverein Wermelskirchen e.V.
    • Barbara Horn-Birkhölzer, pensionierte Studienrätin
    • Horst Kläuser, ehem. ARD-Korrespondent
    • Lutz Balschuweit, Vermögensberater
    • Jutta Benedix, Steuerberaterin
    • Petra Weber, Mitglied des Rates der Stadt Wermelskirchen
    • Michael Dierks, Kulturinitiative Wermelskirchen
    • Stefanie Schüller, Verwaltungsleiterin vhs Bergisch Land
    • Michael Faubel, Sachbearbeiter operativer Einkauf
    • Klaus Ulinski, Unternehmer
    • Achim Stolberg, Künstlerischer Leiter / Katt
    • Stefan Janosi, Mitglied des Rates der Stadt Wermelskirchen
    • Conchita Encina Finken, Mitglied des Rates der Stadt Wermelskirchen
    • Christian Becker, Altenpfleger
    • Dieter Papke, Systemischer Organisationsberater und Drummer
    • Dipl. Ing. Holger Kotthaus, Bauingenieur
    • Harald Heidbüchel, Auditor, Rentner
    • Christiane Kocherscheid, Krankenschwester
    • Peter Prukop, Industriemeister/Metall
    • Anja Balschuweit, Hausfrau
    • Stefan Hausmann, Elektroniker
    • Norbert Hensel, Industriekaufmann
    • Angelika Macholl, Verwaltungswirtin
    • Dirk Stöcker, Baumaschinenmeister
    • Rainer Pauschert, Pfarrer
    • Angela Ulinski, Kunstpädagogin
    • Ralf Weber, Mitglied des Rates der Stadt Wermelskirchen
    • Jochen Zappe, Pensionär und Journalist
    • Yvonne Schwanke, TouchLife Praktikerin
    • Thomas Behle, Casebau
    • Carsten Stopka, Vermögensberater
    • Birgit Hensel, Krankenschwester
    • Manuela Schulz, kfm. Angestellte und Presbyterin der EV Kirchengemeinde Wermelskirchen
    • Jonas vom Stein, Doktorand
    • Jürgen Faust, Geschäftsführer
    • Birgit Hübner, Betreuerin
    • Thomas Verbeck, Rentner
    • Adam Glosnicki, Musiker
    • Burkhard Kress, Reporter/Redakteur
    • Tracey Searle-Westerfeld, Grafikerin (Haus Eifgen: Öffentlichkeitsarbeit)
    • Sven Bode
    • Martin de Georgi, Künstler
    • Frank Schopphoff, pensionierter Studiendirektor
    • Traugott Schuller, Pfarrer
    • Annegret Hachenberg, Sozialpädagogin i.R. 
    • Bianca Schmincke, Ergotherapeutin
    • Ben Schmincke, Schüler
    • Ayhan Ulgur, Busfahrer
    • Muhammad Bulbul Hussain, Industriemechaniker
    • Frank Hermes, Kommunalbeamter
    • Andrea-Maria Epking, PR-Assistentin
    • Horst Rosen, Rentner, Journalist
    • Bernd vom Stein, Bankkaufmann, Rentner
    • Kai Kämpfert, Industriemechaniker
    • Cornelia Klamm
    • Peter Lütke-Wolff
    • Bärbel Himmelrath, (Lehrerin i.R.)
    • Freya Stoffel, (Heilpädagogin, vorm. Stadtverordnete, Kita-Leiterin i.R.)
    • Daniel Wieneke
    • Patrick Dumjahn-Ruppio, Techniker
    • Thordis Ruppio, soziale Betreuung 
    • Holger Clauberg, Systemadministrator
    • Thila Janis Clauberg, Schülerin
    • Gaby Clauberg, Sozialversicherungsfachangestellte /Krankenschwester
    • Annemarie Röttgen, Rentnerin
    • Marianne Hürten, Stadtführerin
    • Patrick Mühlhausen, Data Engineer, Vorsitzender Ev. Posaunenchor Hilgen-Neuenhaus
    • Waltraud Burghoff
    • Jochen Schmidt, Lehrer für Sonderpädagogik, pensioniert
    • Claudia Kolvenbach-Schmidt, Lehrerin für Sonderpädagogik, pensioniert
    • Tanja Wilde, Product Designerin im Homeoffice
    • Reinhard Hackländer, Rentner
    • Antonietta Hackländer, Rentnerin
    • Stephan Singer, Journalist
    • Lothar Dähn, Kaufmann
    • Jürgen Scherkenbeck, Professor Bergische Universität Wuppertal
    • Sven Garweg , Rettungsassistent und Mitglied der SPD 
    • Nicole Weber-Hibst, Kommunalbeamtin
    • Dagmar Krielke-Nicolay
    • Karsten Braun, Gewerkschaftssekretär verdi 
    • Dr. Eugen Gräf, Internist
    • Heike Lehmann, (SPD) Mitglied des Rates der Stadt
    • Dipl. Ing. Michael Hibben, Senior Project Engineer
    • Sissi Hibben, Einzelhandelskauffrau
    • Regine Zappe, pensionierte Rechtspflegerin
    • Barbara Spiegel-Lein
    • Viola Willinghöfer, Mitglied des Rates der Stadt
    • Andreas Willinghöfer, Mitglied des Rates der Stadt
    • Andrea Henkel, Lehrerin i.R.
    • Marie-Louise Lichtenberg, Lehrerin i.R., Autorin
    • Michael Lichtenberg, Lehrer i.R.
    • Matthias Jörgens, Kaufmann
    • Torsten vom Stein, Lehrer an der Sekundarschule in Wk, Abteilungsleiter/ Trainer im WTV und im Vorstand des Stadtsportverbands
    • Vera Vater, Rentnerin
    • Jürgen Bernhardt, Rentner
    • Jörn Schneider, Inhaber JS-Küchendesign, Tischlermeister, Staatlich gepr. Inneneinrichter Küchen
    • Frank Kieseler, Architekt
    • Marcus Richter, leitender Verw.-Angestellter, MdR der Stadt Wermelskirchen
    • Alexander Schuster, Buchhändler
    • Andrea Everding, MFA
    • Dirk Everding, Prokurist
    • Stefan Wiersbin, Heilerziehungspfleger und Mitglied der SPD
    • Peter Siebel, Geschäftsführer und Krankenpfleger
    • Felix Ulinski
    • Simone Kugler-Papke, Steuerberaterin und Rechtsanwältin
    • Thomas Emde, IT-Spezialist
    • Rainer Bleek, ehemaliger Bürgermeister
    • Hartwig Schüngel, Bauingenieur
    • Therese Rehn, Mitglied des Rates der Stadt Wermelskirchen
    • Dipl.Ing. Gerhard Rehn, im Ruhestand
    • Jutta Mader
    • Thorben Wocke, Mitglied des Rates der Stadt Wermelskirchen
    • Harald Bergerhoff, Arzt für Allgemeinmedizin, sehe für eine allgemeine Impfpflicht keine Veranlassung
    • Anika Graf
    • Britta Zimmermann
    • Stefanija Heidbüchel
    • Kerstin Schröder, Lichtplanerin
    • Wolfhart van Kan
    • Karl-Reiner Engels, Rentner
    • Dirk Hohlmann, vormals Mitglied des Rates der Stadt
    • Wolfgang Oster, Pensionär
    • Doris Zenker, Lehrerin i.R.
    • Achim Zenker, Unternehmer i.R.
    • Sibylle Fritzsche-de Giorgi, Lehrerin i.R
    • Johannes de Giorgi, Lehrer i. R.
    • Hans-Jürgen Klein, Kreistagsmitglied
    • Gabi van Wahden, Buchhändlerin
    • Stephan Wind, IMBT, Netzwerk-Techniker
    • Simon Bilstein
    • Daniela Bilstein
    • Benno Klinke, Mitglied Seniorenbeirat
    • Gudrun Bilstein
    • Heike Uecker
    • Malte Bilstein, Online Marketing Manager
    • Frank Stobbe 
    • Ute Rosen, Kunstpädagogin
    • Lucia Dockter-Vornehm
    • Rebecca Stobbe
    • Dipl. Ing. Ralf Matzner
    • Ursula Solar, Rentnerin
    • Lothar Weber, Versicherungsmakler
    • Roland Klaar
    • Angelika Klaar
    • Christiane von Dreusche
    • Christel Ruppio, Ich finde, wer sich nicht impfen lässt, ist gegen Solidarität und Menschlichkeit.
    • Annegret Dierks, Dipl. Soz. Pädagogin
    • Christa Wolf
    • Uwe Böhnert
    • Monika Müller, CDU-Ratsmitglied
    • Anja Klein, Architektin
    • Melanie Stieglitz
    • Wolfgang Weitzdörfer, freier Journalist
    • Dr. phil. Heike-Andrea Ollesch
    • Dipl. – Ing. Dirk Rafael, CDU Fraktionsmitglied
    • Janina Fiß
    • Claudia Schellhorn, Projektleiterin
    • Heike Mühlenfeld, ZMF
    • Markus Tenten, Fachkrankenpfleger
    • Claudia Strobel, Assistentin der Geschäftsleitung bei der Evangelischen Jugendhilfe Bergisch Land
    • Sandra Braun Bürokauffrau
    • Susanne Maagé, IT Support bei der Memotech
    • Katja Michaelis
    • Angela Günther-Preß, Erzieherin
    • Yvonne Ernhardt, Friseurmeisterin, Hausfrau
    • Stefan Kollock, Manager in der Pharmaindustrie
    • Jörg Musäus
    • Ulla Buhlmann, Apothekerin
    • Coretta Preyer, Schulsekretärin
    • Angela Hübing, Taxiunternehmerin
    • Monika Böttcher
    • Martina Macholl, Bankkauffrau
    • Joachim Macholl, Zerspanungsmechaniker
    • Claudia Ullrich, Verwaltungsangestellte im Altenhei
    • Andreas Ullrich, QS-Techniker
    • Jennifer Stöcker, Bürokauffrau
    • Klaus Krause
    • Sandra Faubel, Verwaltungsfachwirtin
    • Wolfgang Seipp
    • Susanne vom Stein
    • Michael Heckmann, Rechtsanwalt
    • Annegret Wagner-Napiwotzki
    • Rolf Körschgen, Architekt
    • Gudrun Kirst, SEHENSWERT optik
    • Dirk Kiel-Onneken
    • Björn Christoph Tix, Altenpfleger
    • Helga Schindler
    • Frank Schindler
    • Mechthild Schmees
    • Anke Janke, Agentur Janke
    • Kerstin Gerhards
    • Sarah Cardace, Administrative Angestellte
    • Dr.-Ing. Volker Groß, Presbyter der Ev. Kirchengemeinde Hilgen-Neuenhaus
    • Claudia Gerstendorf
    • Adrian Postavaru
    • Lars Fiß
    • Andreas Zimmermann, Bauingenieur
    • Klaus-Peter Krause
    • Axel Janke, Agentur Janke
    • Axel Epking
    • Lidia Rafael, Lehrerin
    • Klaus Figge
    • Marlis Figge
    • Hartwig Hansen, Arbeiter
    • Karin Hansen, Seniorin
    • Herbert Draheim, Rentner
    • Monika Draheim, Rentnerin
    • Jana Eschemann
    • Dr. Martin Burghoff
    • Andrea Blesius, Vorstand Gedenk- und Bildungsstätte Pferdestall Remscheid e.V
    • Ortwin Heider, Malermeister i.R.
    • Anne Oster
    • Uta Heider
    • Esther Heider, Hospizkoordinatorin i.R.
    • Paul Gustav vom Stein,  Rentner
    • Helga Schmincke, Rentnerin
    • Gunhild Dahlhoff
    • Robert Dahlhoff
    • Beate Wichmann, Unternehmensberaterin
    • Sabine Stolz, Floristin
    • Jürgen Thiel, Rentner
    • Silvina Himmelrath, Dipl.-Psychologin und Psychotherapeutin
    • Kirsti Rehbach
    • Ilo Kirsten-Polnik, Rentnerin
    • Ulrike Fuchs, Rentnerin
    • Diethard Fuchs, Fotograf und Rentner
    • Walter K. Schulz, Redakteur i.R., früher Bergische Landeszeitung
    • Monika Hubrich-Grimberg, Industriekauffrau/Rentnerin
    • Eckhard Fischer, Rentner
    • Rosemarie Fischer, Rentnerin
    • Markus Hoffrogge, Software Architekt
    • Eckhard Häger Krankenpfleger
    • Richard Kranz
    • Dr. Jörg Hucklenbroich
    • Dirk Schröder, Diplom-Ökonom
    • Michael Klatt, Rentner, Prokurist
    • Veronika Klatt, Apothekerin i. R.
    • Olaf Springorum, Unternehmer
    • Margret Hentke, Dipl.Kffr., Rentnerin
    • E. Quäschling-Jäkel
    • Heinz Schmitz, Pensionär
    • Angela Borchert
    • Kolja Pfeiffer
    • Torsten Falkenroth
    • Monika Schmitz, Rentnerin
    • Lothar Wind, Versicherungskaufmann i.R.
    • Helga Loepp
    • Margit vom Stein, Jobcoach und Fachpädagoge
    • Nicola Flanhardt
    • Manfred Hausmann 
    • Heike Kornetzky-Gräwe
    • Thorsten Vetter
    • Karin Nouvertne
    • Klaudia Löhrwald, Yogalehrerin
    • Manfred Voß
    • Michael Kruijer, Dipl.- Ingenieur
    • Andrea Ehlis 
    • Christian Ueberholz, Steuerberater
    • Silke Henk-Wilkens, Angestellte
    • Hedi Becher
    • Renate Weber, Möchte nicht erleben müssen, was Eltern und Großeltern erlebt haben.
    • Gabi Kinnen
    • Yannick Faust, klinischer Berater
    • Hans-Jürgen Groß, Ingenieur
    • Manfred Jetter, Pfarrer
    • Hilmar Brunow
    • Dr. Hans-Christian Meyer, Impfarzt
    • Ulla Hybel-Wagner
    • Tim Kirchner
    • Brigitte Epking
    • Thomas Henning, Makler
    • Gudrun Anger
    • Heinz Voetmann, Ehrenbürger der Stadt Wermelskirchen
    • Bernd Luchtenberg, Ingenieur
    • Eberhard Faß, Entwicklungsingenieur i.R.
    • Günter vom Stein
    • Günter Luchtenberg
    • Rosemarie Luchtenberg
    • Bodo Schaffrath
    • Brigitte Reuß
    • Karin Pickenpack
    • Wolfgang Pickenpack
    • Kristin Stein
    • Matthias Stein
    • Sven Stein
    • Manfred Bansen, Installateurmeister
    • Heidi Steinhaus
    • Susanne Karnowka
    • Dennis Krause, Werkzeugmechaniker
    • Antje Kruijer
    • Heidrun Iserhardt
    • Erhard Miotk,  Rentner
    • Jutta Lambeck
    • Sabina Grothe, Rentnerin
    • Alexander Grothe, Sozialarbeiter
    • Sandra Neumüller, Kinderkrankenschwester
    • Heinz Arntz, Rentner
    • Ramón Springorum, Chemielaborant
    • Wilfried Dutt, Chemiker i.R.
    • Simone Dutt, Krankenschwester i.R.
    • Jürgen Ingendahl, Bergbauingenieur
    • Maria Stöver, Rentnerin
    • Karl-Heinz Stöver, Rentner
    • Jörg Küster
    • Alfred Karnowka
    • Eileen Wieland-Pauli
    • Frank Tenzer
    • Nicole Löffler-Schüler
    • Ursula Schopphoff, Lehrerin i.R., Hausfrau
    • Andrea Schröder
    • Christina Miotk
    • Irene Bredenbröker
    • Dr.med. Michael Bredenbröker
    • Michael Müller
    • Thorsten Theis
    • Klaus Figge
    • Ursula Figge
    • R. Saupe-Hanisch, Doz. für Ausbildg. v. Pflegefachkräften/Altenpflege, i.R.
    • Angelika Bratke, Heilpädagogin
    • Gebhard Lehr
    • Monika Lehr
    • Ulrike Schorn-Kussi
    • Dr. Jürgen Kussi
    • Ilka Gelen
    • Dietmar Paulig
    • Rolf Hunds, Oberstudienrat i.R.
    • Dipl.-Psych. Anna Osiander, Psychologische Psychotherapeutin.
    • Andrea Gnielka
    • Eeva-Kristiina Akkanen-vom Stein
    • Petra Metz, Dipl. Sozialpädagogin
    • Dagmar Frowein
    • Klaus Bratke, ehem. Lehrer, jetzt Pensionär
    • Gundula Schröder, Sozialpädagogin i.R.
    • Edeltraud Bõwe, Sozialpädagogin
    • Marianne Pillath, Fachärztin für Psychiatrie – Psychotherapie
    • Birgit Kass
    • Hans Kass
    • Ulrich Fiedler
    • Ursel Klein
    • F. Schmidt, Fachkrankenpfleger
    • Dorit Niegetiet
    • Hans Peter Niegetiet
    • Birgit Muslim
    • Eva-Maria Röntgen, Rentnerin
    • Reinald Rüsing, Pfarrer
    • Elisabeth Rüsing, Lehrerin
    • Werner Mader
    • Wolfgang Schindler
    • Marlies Menger-Schindler
    • Klaus Renzmann 
    • Stephan Becker, Rechtsanwalt
    • Niels Neibecker
    • Stefanie Neibecker
    • Sabine Paas-Steinhoff
    • Maria Bückendorf, Hebamme und Mutter
    • Britta Flanhardt
    • Dorothee Ante
    • Monika Drenge
    • Klaus Drenge
    • Bernd Steinhoff 
    • Thomas Coen
    • Gerlinde Neurohr-Technau
    • Petra Kirchner
    • Klitzke Hannelore
    • Klitzke Klaus
    • Birgit Ries
    • Sabine Rudersdorf
    • Martin Kretzer
    • Michael Maurer
    • Elke Eisbach, Assistentin CFO
    • Christian Dillenberg
    • Claudia Dillenberg
    • Susann Ueberholz
    • Anne Röser
    • Hans-Peter Stupp
    • Norbert Gast 
    • Anne Schmitz
    • Christoph Damm
    • Regine Damm
    • Ingeborg Theiss, Rentnerin 
    • Stefan Rojewski
    • Sandra Stark-Kreft, Dipl. Heilpädagogin, Autorin
    • Gaby Möller
    • Ilva Siebenhaar
    • Markus Weber, Lehrer 
    • Janine Müllenmeister-Weber, Selbstständig
    • Martina Frohn
    • Andrea Steinz, Lehrerin
    • Dr. Thomas Weber, Physiker
    • Frank Mohr
    • Katja Meier
    • Antje Gohmann, Steuerberaterin
    • Ute Weber
    • Jörg Kulessa, Vertriebsleiter
    • Sarah Kannemann, Pfarrerin
    • Sybille Fritzsche-de Giorgi, Lehrerin i.R
    • Johannes de Giorgi, Lehrer i. R.
    • Horst Glitz
    • Ariane Huss
    • Dr. Hanno Huss, Zahnarzt
    • Elena Miotk
    • Elisabeth Koll
    • Jochen Koll
    • Ute Lüttinger
    • Stefan Picard
    • Jochen Schmees
    • Hans Käsbach, Pensionär