Kategorie: Veranstaltungen

  • Beats and Drinks

    Beats and Drinks

    Die Evan­ge­li­sche Kir­chen­ge­mein­de Wer­mels­kir­chen lädt am 22.11.2025 ab 19:00 Uhr ins Gemein­de­haus Eipring­hau­sen ein. Es spie­len zwei bekann­te Bands aus Dabring­hau­sen in unse­rem schö­nen Gemein­de­haus Eipring­hau­sen. Bei Fass­bier und guter Musik lässt sich das Wochen­en­de genie­ßen!

    Kommt vor­bei. Der Ein­tritt ist frei, es wird ein Hut her­um­ge­reicht!

    Bild: Evan­ge­li­sche Kir­chen­ge­mein­de Wer­mels­kir­chen

  • Brasshoppers Big Band feat. Rüdiger BaldaufYou are not alone

    Brasshoppers Big Band feat. Rüdiger BaldaufYou are not alone

    Frei­tag, 21.11.25, 20.00 Uhr, Jazz, Kat­twin­kel­sche Fabrik

    Big Band Sound mit Rüdi­ger Bald­auf – der mit­ten ins Herz trifft

    „You are not alo­ne!“ – Bei ihrem musi­ka­li­schen Jah­res­hö­he­punkt am 21.11.2025 steht die Bras­shop­pers Big Band nicht allei­ne auf der Büh­ne der Katt. Es ist ein gro­ßes Glück: Rüdi­ger Bald­auf, einer der her­aus­ra­gen­den Trom­pe­ter Deutsch­lands, berei­chert die­ses beson­de­re Kon­zert. Als Solist und Band­lea­der, als Beglei­ter von Künst­lern wie Shir­ley Bas­sey, Lio­nel Rit­chie, Bar­bra Strei­sand und als Mit­glied des Paul Kuhn Orches­ters, der Hea­vy­to­nes sowie des United Jazz + Rock Ensem­bles: Rüdi­ger Bald­auf ist begehrt!

    Es sind nicht nur die rhei­nisch-ber­gi­schen Wur­zeln, die die Bras­shop­pers mit Rüdi­ger Bald­auf ver­bin­den. Bereits vor 10 Jah­ren war er bei ihrem Jah­res­kon­zert in der Katt der umju­bel­te Solist. Das Pro­gramm reicht in die­sem Jahr von Funk über Latin bis zum Pop. Erle­ben Sie, wie eine Bal­la­de von Micha­el Jack­son im Big Band Sound mit Rüdi­ger Bald­auf mit­ten ins Herz trifft. Und schwel­gen Sie mit: „You are not alo­ne“.

    brasshoppers.de/

    Tickets bei remscheid-live.de – solingen-live.de – wuppertal-live.de – neanderticket.de – bergisch-live.de 

    Tickets
    EUR 20.00
    EUR 16.00 im Vor­ver­kauf

    (alle Prei­se ver­ste­hen sich zzgl. etwa­iger Vor­ver­kaufs­ge­büh­ren.)

    Bei­trags­bild: Simon Engel­bert

  • Meistergitarristen aus aller Welt

    Meistergitarristen aus aller Welt

    Mitt­woch, 19.11.25, 20.00 Uhr, Ein­lass ca. 19:00 Uhr, Sin­ger, Song­wri­ter, Kat­twin­kel­sche Fabrik

    Peter Fin­ger (D) · Jac­ques Stot­zem (Bel­gi­en) · Ste­ve Hicks (Eng­land) · Dylan Fow­ler (Wales)
    The Inter­na­tio­nal Gui­tar Night 2025

    Für Lieb­ha­ber der akus­ti­schen Gitar­ren­mu­sik ist die Kon­zert­rei­he “The Inter­na­tio­nal Gui­tar Night” bereits seit Lan­gem eine Stern­stun­de im Jah­res­pro­gramm. Die jähr­lich im Novem­ber statt­fin­den­de Tour­nee garan­tiert schon seit mehr als 30 Jah­ren aus­ver­kauf­te Kon­zert­sä­le und ein begeis­ter­tes Publi­kum. Meis­ter­gi­tar­ris­ten aus aller Welt in jähr­lich wech­seln­der Beset­zung berei­ten Musik­lieb­ha­bern in ganz Deutsch­land regel­mä­ßig unver­gess­li­che Kon­zert­aben­de.

    Die Inter­na­tio­nal Gui­tar Night prä­sen­tiert in die­sem Jahr Jac­ques Stot­zem (Bel­gi­en), Dylan Fow­ler (Wales), Ste­ve Hicks (Eng­land) und Peter Fin­ger (Deutsch­land).

    www.guitar-night.de

    Jac­ques Stot­zem (Bel­gi­en)

    Jac­ques Stot­zem ver­eint eine aus­ge­reif­te und hoch indi­vi­du­el­le Spiel­tech­nik mit einem fei­nen Emp­fin­den für die rich­ti­ge Melo­die. Sei­ne Vir­tuo­si­tät als Fin­ger­style-Gitar­rist steht immer im Dienst der Musik, sein sen­si­bles Gespür für Pau­sen und Dyna­mik lässt sei­ne Stü­cke atmen und direkt zum Hörer spre­chen. Auf ihre Kos­ten kom­men die­je­ni­gen Freun­de akus­ti­scher Gitar­ren­mu­sik, die Abwechs­lung und gleich­zei­tig Indi­vi­dua­li­tät lie­ben: Der Zärt­lich­keit einer Bal­la­de folgt die erdi­ge Kraft des Blues, dem lei­sen Lächeln eines ver­schmitz­ten Rags folgt die far­ben­präch­ti­ge Lei­den­schaft jaz­zi­ger Har­mo­nien. Das alles wird zusam­men­ge­hal­ten durch Stot­zems per­fek­te Beherr­schung des Instru­ments und sei­ne opti­mis­ti­sche Per­sön­lich­keit. Sei­ne Musik ist so unver­wech­sel­bar wie sein Fin­ger­ab­druck.

    www.stotzem.com

    Ste­ve Hicks (Eng­land)

    So viel Talent – das ist fast schon unfair. “Es gibt nichts, was Ste­ve auf der Gitar­re nicht kann,” meint Fin­ger­style-Legen­de Duck Bak­er – in den 70ern sein Leh­rer. Ste­ve Hicks ist glei­cher­ma­ßen erfah­re­ner Gitar­ren­bau­er, kom­pe­ten­ter Musik­leh­rer und dazu auch noch ein ver­sier­ter Fin­ger­style-Gitar­rist. Er gilt als Ken­ner und vir­tuo­ser Inter­pret von ame­ri­ka­ni­schem Blues, Rag­time und Swing, aber auch von Bri­tish Folk und Lied­gut in kel­ti­scher Tra­di­ti­on. Sei­ne Arran­ge­ments fes­seln mit unglaub­li­cher Tie­fe und Prä­zi­si­on, sein Ton bleibt auch in den schwie­rigs­ten Pas­sa­gen von höchs­ter Klar­heit, und sein Timing und Groo­ve kom­men unfass­bar selbst­ver­ständ­lich rüber.

    Dylan Fow­ler (Wales)

    Dylan Fow­ler ist seit mehr als 30 Jah­ren ein inter­na­tio­nal gefei­er­ter Gitar­rist, Mul­ti-Instru­men­ta­list, Kom­po­nist und Arran­geur. Genau­so zu Hau­se in kel­ti­scher Musik wie im euro­päi­schen Jazz, Bal­kan- und skan­di­na­vi­scher Musik, hat er sich inten­siv der wali­si­schen tra­di­tio­nel­len Musik gewid­met. Bei sei­ner wali­si­schen Land­schafts­ma­le­rei in Tönen wech­selt hyp­no­ti­sche Stil­le ab mit aus­ge­las­se­nen Rhyth­men; kel­ti­sche Klang­far­ben chan­gie­ren manch­mal fast unmerk­lich in Bal­kan-Folk­lo­re oder gar ins Ori­en­ta­li­sche; vir­tuo­se Gitar­ren­stü­cke kon­tras­tie­ren mit fei­nen Ensem­ble­ti­teln auf akus­ti­schen Instru­men­ten. Dylan Fow­ler ver­mischt bri­ti­schen Folk, Welt­mu­sik und zeit­ge­nös­si­schen Jazz dabei so zwang­los und natür­lich mit­ein­an­der, dass jeder Augen­blick betö­ren­de Schön­heit aus­strahlt, Herz und See­le, Aben­teu­er und Spi­ri­tua­li­tät.

    www.dylanfowlerguitar.com

    Peter Fin­ger (Deutsch­land)

    Peter Fin­ger, dem Initia­tor der „Inter­na­tio­nal Gui­tar Night“, gelingt die per­fek­te Har­mo­nie von Vir­tuo­si­tät, Musi­ka­li­tät und Kom­po­si­ti­on. Sein musi­ka­li­scher Kos­mos ist gren­zen­los, zeugt von pro­fun­der Kennt­nis der Musik­ge­schich­te wie des Kon­tem­po­rä­ren. So wird der auf­merk­sa­me Zuhö­rer immer wie­der auf die Klang­spra­che Debus­sys, Ravels oder Stra­win­skys sto­ßen – und sich im glei­chen Atem­zug viel­leicht in rocki­gen Gefil­den wie­der­fin­den, ver­führt zu „Sai­ten­sprün­gen“ in die wei­te Welt des Jazz. Oder er bestaunt Fin­gers fast orches­tra­les, manch­mal atem­be­rau­bend expe­ri­men­tel­les Geflecht aus Rhyth­mus, Har­mo­nik und Melo­die.
    Peter Fin­gers Musik ist stets sinn­li­cher Hoch­ge­nuss fern jeder intel­lek­tu­el­ler Gedan­ken­küh­le. Anspruchs­voll und anre­gend zugleich.

    www.peter-finger.com


    Tickets bei remscheid-live.de – solingen-live.de – wuppertal-live.de – neanderticket.de – bergisch-live.de 

    Tickets
    EUR 30.00
    EUR 25.00 im Vor­ver­kauf

    (alle Prei­se ver­ste­hen sich zzgl. etwa­iger Vor­ver­kaufs­ge­büh­ren.)

    Bei­trags­bild: Tim Wicken­den

  • Dialog im Eifgen: Assistierter Suizid als Option?

    Dialog im Eifgen: Assistierter Suizid als Option?

    Am Sonn­tag, 23. Novem­ber, 17:00 Uhr, Haus Eif­gen

    Unser The­ma dies­mal: „Selbst­be­stimm­tes Ster­ben – Assis­tier­ter Sui­zid als Opti­on?“

    Sack­gas­se oder eine sinn­vol­le Opti­on für die Zukunft? Wie ist die recht­li­che, orga­ni­sa­to­ri­sche und gesell­schaft­li­che Situa­ti­on im In- und Aus­land? Wel­chen Ori­en­tie­rungs- und Rege­lungs­be­darf haben wir? Auf dem Podi­um sit­zen die Ärz­tin Anna vom Stein und der Bestat­tungs­un­ter­neh­mer David Roth. Es mode­rie­ren Armin Him­mel­rath und Con­ny vom Stein.

    Ein­tritt frei – Spen­den will­kom­men.

    Bei­trags­bild: Kult-In

  • Martinszug an der Dhünntalsperre 2025

    Martinszug an der Dhünntalsperre 2025

    Weit drau­ßen, fern vom Tru­bel der Stadt und sogar ein gutes Stück vom Dorf­kern ent­fernt, liegt unse­re klei­ne Nach­bar­schaft am Rand der gro­ßen Dhünn­tal­sper­re. Und gera­de hier, wo alles etwas ruhi­ger ist und die Wege län­ger sind, pfle­gen wir unser Brauch­tum auf unse­re ganz eige­ne Art.

    Wenn unten im Dorf die meis­ten Kin­der ihre Run­den gelau­fen sind, die Later­nen lang­sam aus­ge­hen und die Lie­der lei­ser wer­den, dann beginnt bei uns erst der schöns­te Teil: Wir haben uns im Außen­be­reich ange­wöhnt, uns unter­ein­an­der abzu­spre­chen und gezielt zu ver­ab­re­den. So lau­fen die Kin­der nicht ziel­los durch die Dun­kel­heit, son­dern wis­sen genau, wo sie erwar­tet wer­den – und wir oben auf dem Berg wis­sen, wann wir unse­re Türen öff­nen dür­fen.

    Es sind viel­leicht nur vier­zehn Kin­der und ein paar Erwach­se­ne, die sich hier ver­sam­meln. Aber gera­de das macht es so beson­ders. Die Kin­der zie­hen mit ihren Later­nen durch die Nacht, ihre Gesich­ter leuch­ten genau­so wie das Licht in ihren Hän­den. Die Erwach­se­nen ste­hen bereit – mit war­men Geträn­ken, einem Schluck Schnaps für die Gro­ßen und offe­nen Ohren für jedes Lied.

    Und die älte­ren Herr­schaf­ten, die hier oben schon so lan­ge woh­nen, strah­len jedes Jahr, wenn die klei­nen Sän­ge­rin­nen und Sän­ger vor ihnen ste­hen. Von „Lich­ter­kin­der“ bis zur „Fle­der­maus“ – die neu­en Lie­der zau­bern ihnen ein Lächeln ins Gesicht und erin­nern an frü­he­re Zei­ten.

    So pfle­gen wir unser Brauch­tum: gemein­sam, unkom­pli­ziert, herz­lich. Ein klei­nes Stück Tra­di­ti­on, das durch unse­re Hän­de und Stim­men wei­ter­ge­tra­gen wird – mit­ten im Außen­be­reich, ganz nah an der gro­ßen Tal­sper­re mit Fle­der­mäu­sen und Lich­ter­kin­dern.

    Fotos: Phil­ipp Scholz

  • Nikolaus rollt wieder mit dem Polarexpress an

    Nikolaus rollt wieder mit dem Polarexpress an

    Hei­ke Bay­er 14.11.2025

    Ganz Wer­mels­kir­chen strahlt. Pünkt­lich zum Advents­be­ginn ist die Stadt auch die­ses Jahr wie­der wun­der­schön beleuch­tet. In Deutsch­lands größ­tem Natur­weih­nachts­baum sor­gen 25 jeweils 30 Meter lan­ge Lich­ter­ket­ten mit je 60 Leucht­mit­teln für eine wun­der­schö­ne Illu­mi­na­ti­on. 1500 Lich­ter zau­bern an zehn Kilo­me­ter LED-Lich­ter­ket­ten die rich­ti­ge Stim­mung. Das sorgt nicht nur für Advents­ro­man­tik, das macht auch Vor­freu­de auf „Niko­laus on tour“ vom Mar­ke­ting­ver­ein WiW.

    Vor­be­rei­tun­gen auf Hoch­tou­ren

    Fast wie am Nord­pol lau­fen beim WiW-Vor­stand die Vor­be­rei­tun­gen auf Hoch­tou­ren. Niko­laus geht wie­der „on tour“. Und auch, wenn es in die­ser lieb­ge­won­ne­nen Tra­di­ti­on immer mal wie­der Neue­run­gen gibt, kön­nen Kin­der und Erwach­se­ne die­ses schö­ne Fest kaum erwar­ten. „Wir freu­en uns auf unse­ren drit­ten kuli­na­ri­schen Weih­nachts­markt, den wir in Koope­ra­ti­on mit Björn Mer­k­ling­haus orga­ni­sie­ren“, sagt André Fro­wein, des­sen Fokus vor allem auf das zwei­te Advents­wo­chen­en­de mit dem belieb­ten Niko­laus­um­zug gerich­tet ist. Und der Vor­sit­zen­de erklärt: „Wäh­rend Coro­na haben wir ein­mal aus­set­zen müs­sen, des­halb fei­ern wir die­ses Jahr den 99. Niko­laus­um­zug und nächs­tes Jahr dann den 100sten zusam­men mit der 100sten Zähl­schein­ak­ti­on.“

    Polar­ex­press rollt an zwei Wochen­en­den

    Im ver­gan­ge­nen Jahr ist der Polar­ex­press bei den Besu­chern sehr gut ange­nom­men wor­den. „Des­halb rollt der grün-gel­be Zug auf Rol­len auch die­ses Jahr wie­der durch unse­re Stadt“, meint Kirs­tin Buben­zer. Und das auch noch an bei­den Advents­wo­chen­en­den. Zuerst ein­mal holt der Son­der­zug den Niko­laus am Sams­tag, 6. Dezem­ber, um 15.30 Uhr, ab. In Beglei­tung sei­ner sechs Engel­chen und des Posau­nen­cho­res der evan­ge­li­schen Stadt­kir­che geht es dann zum Weih­nachts­baum, wo das himm­li­sche Gefol­ge zur Musik des Posau­nen­cho­res Ten­te gegen 15.45 Uhr ein­tref­fen wird. „Dort ver­teilt er dann wie­der Süßig­kei­ten“, so die zwei­te Vor­sit­zen­de. Ver­stär­kung bekommt er dabei durch den neu­en Bür­ger­meis­ter Bernd Hibst. Ab 16.30 Uhr sorgt Petra Weber mit dem Chor Sing­lin­de für musi­ka­li­sche Unter­hal­tung, ab 19 Uhr lädt Jonas Dabo­vy auf der Büh­ne zum weih­nacht­li­chen Mit­singkon­zert ein.

    Ver­kaufs­of­fe­ner Sonn­tag

    Auch am ver­kaufs­of­fe­nen Sonn­tag, 7. Dezem­ber, 13 bis 18 Uhr, schaut der Niko­laus vor­bei. Zu Fuß ist er um 14 Uhr in der Stadt unter­wegs. Um 15 Uhr gibt es auf der Büh­ne das kirch­li­che Mit­singkon­zert von Wer­mels­KIR­CHEN. André Fro­wein: „Um 16 Uhr wird auf dem Markt die zwei­te Ker­ze am gro­ßen Advents­kranz ange­zün­det, um 17 Uhr kommt das Dyna­mi­sche Duo auf die Büh­ne.“ Wäh­rend des Ein­kaufs­bum­mels wird unterm Weih­nachts­baum aus den Hüt­ten her­aus für Ver­pfle­gung gesorgt.

    Lecke­res wie Rei­be­ku­chen, Brat- und Cur­ry­wurst, Pil­ze, Grün­kohl, Sup­pen, Flamm­ku­chen, Crê­pes und Back­fisch sowie Punsch und Glüh­wein, Bier und Soft­ge­trän­ke wer­den ange­bo­ten. Und natür­lich dreht sich das Kin­der­ka­rus­sell für die Kleins­ten.

    Süße Tüten, Kunst und Eisen­bahn

    Für die Kin­der hat der WiW-Vor­stand wie­der 600, vom Auto­haus Kal­ten­bach gespon­ser­te, süße Tüt­chen gepackt. „Die gibt es bei den Ein­zel­händ­lern“, so Kirs­tin Buben­zer. Im Juca gibt es um 14 Uhr einen Spe­ku­la­ti­us-Haus-Work­shop mit Bäcker­meis­ter Uli Herr­mann (Anmel­dung im Juca erfor­der­lich), im Bür­ger­zen­trum zei­gen die Kunst­hand­wer­ker der Palet­te ihre Expo­na­te und im gro­ßen Saal fah­ren die Züge der Ber­gi­schen Eisen­bahn­freun­de, bei­des am Sams­tag, 6. Dezem­ber und Sonn­tag, 7.Dezember, jeweils von 10 bis 18 Uhr.

    Stadt­rund­fahr­ten mit dem Polar­ex­press

    Im 15-Minu­ten-Takt geht es rund, ein­zi­ge Hal­te­stel­le ist am Son­nen­stu­dio ober­halb von Café Wild. Außer­dem gibt es jeweils don­ners­tags, 18 bis 22 Uhr, wie­der den ‚After Work-Treff‘.“ Heißt: Eine Hüt­te mit Spei­sen und eine mit Geträn­ken ver­sor­gen die Gäs­te beim gemüt­li­chen Bei­sam­men­sein im klei­nen Rah­men.

    Info:
    Kuli­na­ri­scher Weih­nachts­markt Wer­mels­kir­chen am 2. + 3. Advents­wo­chen­en­de auf dem Platz unter dem Weih­nachts­baum. Beginn: Don­ners­tag, 4. Dezem­ber, 18 Uhr.

    Außer­dem: Für Sicher­heit wird dank enger Abstim­mung mit der Stadt­ver­wal­tung und der Poli­zei gesorgt.

    Weih­nachts­be­leuch­tung

    Die wun­der­schö­ne Beleuch­tung in Wer­mels­kir­chen ist seit Jah­ren beliebt und Motiv für tol­le Fotos. Der gro­ße Natur­weih­nachts­baum ist schon für sich allein ein beson­de­rer Hin­gu­cker, aber auch die vie­len klei­nen Birn­chen an den „mit­wach­sen­den“ Ket­ten in der Stadt sor­gen dafür, dass es vie­ler­orts fun­kelt. „Ergänzt wird das nicht nur von unse­ren Schnee­flo­cken an den Later­nen“, berich­tet André Fro­wein. „Mit ein­ge­bun­den ist zum Bei­spiel auch der gro­ße Advents­kranz vom Pro­jekt Wer­mels­KIR­CHEN.“ In Dhünn und Dabring­hau­sen sor­gen die VVV’s dafür, dass die Orte strah­len. „In Emming­hau­sen schmückt erst­ma­lig eine Bür­ger­initia­ti­ve einen zwölf Meter gro­ßen Baum, in Well sor­gen Björn Hil­ber­kus und Mario Ber­key in Gru­ne­wald mit zwei gro­ßen Bäu­men dafür, dass es weih­nacht­lich wird.“ Da kommt über­hol­tes Mate­ri­al aus unse­rem gro­ßen Baum noch ein­mal zum leuch­ten­den Ein­satz.

    Fotos mit freund­li­cher Geneh­mi­gung WiW

  • Beaux Gris Gris & The Apocalypse mit Blues-Rock

    Beaux Gris Gris & The Apocalypse mit Blues-Rock

    Am Sams­tag, 22. Novem­ber, 20:00 Uhr, Haus Eif­gen

    Der Sound von Beaux Gris Gris & The Apo­ca­lyp­se lässt sich nicht leicht in ein bestimm­tes Gen­re ein­ord­nen. Das Kol­lek­tiv, das zusam­men mit Gre­ta Valen­ti für Gesang und Song­wri­ting und Robin Davey an der Gitar­re ver­ant­wort­lich ist, wech­selt je nach Auf­tritts­ort oder Auf­nah­me zwi­schen meh­re­ren der talen­tier­tes­ten Musi­ker in Groß­bri­tan­ni­en und den USA an Schlag­zeug, Bass­gi­tar­re und Key­board. Es han­delt sich um eine fas­zi­nie­ren­de Mischung aus 70er-Jah­re-Psy­che­de­lic-Rock, Rhythm and Blues, Soul und Ame­ri­ca­na, die mit gro­ßer Inten­si­tät dar­ge­bo­ten wird und ins­be­son­de­re durch ihre Live-Auf­trit­te eine anste­cken­de Lebens­freu­de aus­strahlt.

    Die mehr­fach preis­ge­krön­te Sän­ge­rin und Song­wri­te­rin Gre­ta Valen­ti ist eine in Loui­sia­na gebo­re­ne und auf­ge­wach­se­ne Krea­ti­ve, deren Fami­lie seit Gene­ra­tio­nen vor dem Loui­sia­na Purcha­se zurück­reicht. Ihre Rock­band Well Hung Heart (OCMA’s Best Live Band) tour­te durch die USA und eröff­ne­te für Fitz & The Tan­trums, Twen­ty One Pilots, For­eig­ner und Off­spring. Gitar­rist und Mit­strei­ter Robin Davey war der jüngs­te jemals in die Bri­tish Blues Hall of Fame auf­ge­nom­me­ne Musi­ker. Er war als Künst­ler bei Atlan­tic und Inter­scope Records tätig und hat mit einer Viel­zahl von Künst­lern von Mick Jag­ger bis Katy Per­ry auf­ge­nom­men.

    Das Debüt­al­bum von Beaux Gris Gris and The Apo­ca­lyp­se, Love & Mur­der, brach­te Top-10-Hits in den Gen­re-Charts in ganz Euro­pa her­vor. Das Album fand brei­te Aner­ken­nung und erreich­te Platz 13 in den „Top 50 Alben des Jah­res“ des Clas­sic Rock Maga­zi­ne, das es als „einen sinn­li­chen, leben­di­gen Cock­tail“ beschrieb. Nach Head­li­ner-Auf­trit­ten auf Fes­ti­vals in ganz Euro­pa, dar­un­ter das Upt­on Fes­ti­val (UK), das Gre­at Bri­tish R&B Fes­ti­val (UK), Moulin (Nie­der­lan­de) und Blues Ali­ve (Tsche­chi­sche Repu­blik), wur­de die Band bei den Euro­pean Blues Awards als Band des Jah­res nomi­niert.

    Ein­tritt 23€(Vor­ver­kauf 18€)

    Bei­trags­bild: Kult-In

  • “Gemeinsam ist Alzheimer schöner”

    “Gemeinsam ist Alzheimer schöner”

    Lang anhal­ten­der Bei­fall für eine beson­de­re schau­spie­le­ri­sche Leis­tung im Film-Eck Wer­mels­kir­chen

    Anni­ka Woy­da und Jens-Peter Fied­ler vom Thea­ter am Ehren­breit­stein, Koblenz über­zeug­ten am Don­ners­tag, den 13.11.2025, im Film Eck mit einer ein­drucks­vol­len Dar­stel­lung im Stück „Gemein­sam ist Alz­hei­mer schö­ner“. Mit gro­ßer Viel­falt, emo­tio­na­ler Tie­fe und beein­dru­cken­der Prä­senz ver­kör­per­ten sie ein Paar, des­sen gemein­sa­me Geschich­te sich über meh­re­re Jahr­zehn­te – von den 1970er Jah­ren bis heu­te – erstreckt.

    Die stän­di­gen Wech­sel zwi­schen der Gegen­wart in der Alters­re­si­denz und den leben­di­gen Erin­ne­run­gen der bei­den Figu­ren for­der­ten das Publi­kum, wur­den aber von Woy­da und Fied­ler klar und nach­voll­zieh­bar gestal­tet. Trotz stel­len­wei­se etwas zu lau­ter musi­ka­li­scher Ein­spie­lun­gen gelang es den bei­den Schau­spie­lern, die Zuschau­er durch­ge­hend mit­zu­neh­men. Beson­ders Fied­lers kraft­vol­ler „Urschrei“ und Woy­das aus­drucks­star­kes „Glo­cken­spiel“ zeig­ten ein­drück­lich, wel­che schau­spie­le­ri­sche Ener­gie in ihnen steckt.

    Das Stück ist nicht nur eine Aus­ein­an­der­set­zung mit Alz­hei­mer, son­dern vor allem die bewe­gen­de Dar­stel­lung einer lang­jäh­ri­gen Bezie­hung, die Höhen und Tie­fen, Frus­tra­tio­nen und lie­be­vol­le Momen­te umfasst. Die Sze­ne des miss­glück­ten Zäh­ne­put­zens – bei der die Zahn­pas­ta schließ­lich im Haar lan­det – ver­deut­lich­te zugleich humor­voll und rüh­rend, wie wich­tig die bei­den ein­an­der trotz aller Ein­schrän­kun­gen geblie­ben sind.

    Die­se emo­tio­na­le Berg- und Tal­fahrt wur­de von Woy­da und Fied­ler so authen­tisch dar­ge­stellt, dass das Publi­kum ihre Leis­tung mit lang anhal­ten­dem Applaus und Stan­ding Ova­tions wür­dig­te. Vie­le Zuschau­er ver­lie­ßen den Saal nach­denk­lich, berührt von einer Geschich­te, die so nah am wirk­li­chen Leben erzählt wur­de.

    Die Insze­nie­rung von Peter Tur­ri­nis Stück war warm­her­zig, humor­voll und zugleich tief bewe­gend – und sie ließ auch kri­ti­sche Töne zum Umgang der Heim­lei­tung mit den Bewoh­nern anklin­gen.


    Wei­te­re Ter­mi­ne:

    • 18. Dezem­ber 2025 – zwei waa­ge­recht: Kirs­ten Lan­ge und Mar­kus Veith prä­sen­tie­ren einen Mann, eine Frau, ein Kreuz­wort­rät­sel – und 83 Minu­ten Bahn­fahrt. Was harm­los beginnt, wird zum Spiel mit Wor­ten, Witz und Wahr­hei­ten. Eine klu­ge, poin­tier­te Komö­die über Zufäl­le, Begeg­nun­gen und das viel­leicht schöns­te aller Lebens­rät­sel. – Zwei waa­ge­recht: Inni­ge Zunei­gung mit fünf Buch­sta­ben …..

    📍 Ort: Film Eck, Tele­gra­fenstr. 1, 42929 Wer­mels­kir­chen
    🕗 Beginn: 20:00 Uhr (Ein­lass ab 19:00 Uhr)
    🎟️ Ein­tritt: 20,- €
    ☎️ Kar­ten: 0152 08086028 | ✉️ tickets@kulturverein-wermelskirchen.de

    Text und Fotos: Kul­tur­ver­ein Wer­mels­kir­chen

  • Keep on running

    Keep on running

    Am Sams­tag, 22.11.2025, prä­sen­tiert Down­town schon zum drit­ten Mal Oldie-Hits und Rock-Klas­si­ker in der Bur­ger Kir­che. Die­ses Mal mit einem wei­nen­den Auge, denn die Band ist auf Abschieds­tour­nee. Wer Frank Bönn­hoff (Bass), Har­ry Esser (Gitar­re), Schlag­zeu­ger Win­nie Has­sel, Jür­gen Spit­zer (Key­board) und Sän­ger Her­mann Daun noch ein­mal hören will, soll­te nicht lan­ge über­le­gen.

    Wie von Down­town gewohnt ste­hen die Hits der ganz Gro­ßen auf dem Pro­gramm: Dar­un­ter „Unchain my Heart“, das die meis­ten in der Ver­si­on von Joe Cocker ken­nen, „Paint it black“ und ande­re Hits von den Rol­ling Stones, „Lazy Sun­day“ von den Small Faces. Oder wir wün­schen uns „Keep on run­ning“. Sind das nun alte Songs oder neue Songs, das ist die gro­ße Fra­ge. Dar­auf hat die Band eine Ant­wort: „Wir den­ken, es sind gute Songs, lau­ter klei­ne Kunst­wer­ke, die uns nach wie vor begeis­tern.“

    OrtMüngs­te­ner Stra­ße 25, 42659 Solin­gen
    Ter­minSams­tag, 22.11.2025
    Beginn19.00 Uhr
    Ein­lass18.30 Uhr
    Ein­tritt15,00 Euro
    FotosHarald Esser
    Tickets u. a.Ber­gisch Live: https://www.bergisch-live.de
     Solin­gen: Solin­ger Tage­blatt
     Wer­mels­kir­chen: Buch­hand­lung Mara­bu
  • Was Sie schon immer über Wärmepumpen wissen wollten

    Was Sie schon immer über Wärmepumpen wissen wollten

    Der Ener­gie­stamm­tisch Wer­mels­kir­chens lädt zu einer Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung zum The­ma Wär­me­pum­pen im Bür­ger­zen­trum ein.

    Dabei erklä­ren Ihnen die Exper­tin­nen und erfah­re­nen Bür­ge­rin­nen des Ener­gie­stamm­ti­sches alles mög­li­che über die Tech­nik und den Ein­bau der Wär­me­pum­pen sowie über die aktu­el­len För­de­run­gen.

    Schwer­punk­te wer­den sein:

    Tech­nik:

    • wie funk­tio­niert die Wär­me­pum­pe?
    • wie sieht es im Alt­bau aus und was wenn Heiz­kör­per ein­ge­baut sind?

    Wirt­schaft­lich­keit:

    • Wel­che Kos­ten sind zu erwar­ten?
      Wel­che För­de­run­gen gibt es?
    • Wie sehen die Fol­ge­kos­ten aus?

    Pla­nung:

    • Wel­che Vor­aus­set­zun­gen sind gege­ben?
    • Wo kann man die Wär­me­pum­pe auf­stel­len?
    • Wel­che Unter­schie­de gibt es bei den Wär­me­pum­pen?
    • Was muss an der Elek­trik geän­dert wer­den?

    Kli­ma­schutz

    • War­um ist die Wär­me­pum­pe für den Kli­ma­schutz wich­tig?
    • Wel­che Mög­lich­kei­ten gibt es, das Opti­mum aus einer Wär­me­pum­pe her­aus­zu­ho­len?

    Ziel ist es Bür­ge­rin­nen umfas­send zu infor­mie­ren und Ver­un­si­che­run­gen in Bezug auf Wär­me­pum­pen abzu­bau­en.

    Neben kur­zen Impuls­vor­trä­gen soll vor allem Zeit für Fra­gen zur Ver­fü­gung ste­hen.

    Wer ist der Ener­gie­stamm­tisch in Wer­mels­kir­chen?

    Wir sind ein Grup­pe von Men­schen aus unter­schied­li­chen Berei­chen, denen der Kli­ma­schutz und somit der Umstieg auf nach­hal­ti­ge Hei­zungs­sys­te­me und die Nut­zung von rege­ne­ra­ti­ven Ener­gien am Her­zen liegt.

    Wir wol­len Pro­jek­te im Bereich Kli­ma­schutz ansto­ßen; schau­en, was in unse­rer Gemein­de mach­bar ist und vor allem für Bür­ger als Ansprech­part­ner zur Ver­fü­gung ste­hen.

    Ort: Rat­haus, Bür­ger­zen­trum

    Datum: 27.11.2025 um 18:00 Uhr

    Ein­tritt: Frei

    Wir bit­ten Sie, wenn mög­lich um eine Anmel­dung unter kai.haas@outlook.de

    Bei­trags­bild: Chat GPT

  • The Cinelli Brothers: Blues-Rock

    The Cinelli Brothers: Blues-Rock

    Am Mitt­woch, 19. Novem­ber, 20:00 Uhr, Haus Eif­gen

    The Cinel­li Brot­hers – Lei­den­schaft­li­cher souli­ge Blues-Rock mit ita­lie­ni­schem Herz und bri­ti­schem Groo­ve… 024. Die Cinel­li Brot­hers sind eine ener­gie­ge­la­de­ne Band aus Lon­don, gegrün­det 2017 von den ita­lie­ni­schen Brü­dern Mar­co (Gesang, Gitar­re, Tas­ten) und Ales­san­dro Cinel­li (Schlag­zeug). Gemein­sam mit ihren Band­kol­le­gen brin­gen sie eine mit­rei­ßen­de Mischung aus Chi­ca­go- und Texas-Blues, Soul, Rock und einem Hauch von Motown auf die Büh­ne – inspi­riert von Grö­ßen wie The Beat­les, Stevie Won­der und Stax Records.

    Ihr Sound ist gleich­zei­tig nost­al­gisch und modern, was ihnen eine wach­sen­de Fan­ge­mein­de in ganz Euro­pa und den USA ein­ge­bracht hat. Die Band wur­de 2024 als UK Blues Band of the Year aus­ge­zeich­net und begeis­tert mit ihrer Spiel­freu­de, musi­ka­li­schen Viel­sei­tig­keit und cha­ris­ma­ti­schen Büh­nen­prä­senz. Nach meh­re­ren erfolg­rei­chen Alben erschien Anfang 2024 ihr vier­tes Stu­dio­al­bum Almost Exact­ly. Es zeigt die Band in einer neu­en klang­li­chen Tie­fe – mit groo­vi­gen Rhyth­men, gefühl­vol­len Songs und einem moder­nen Blues-Rock-Soul-Mix.

    Ob auf Fes­ti­vals, in Clubs oder bei inti­men Ses­si­ons – ein Kon­zert der Cinel­li Brot­hers ist ein Erleb­nis vol­ler Ener­gie, Emo­ti­on und musi­ka­li­scher Klas­se. Ihre Shows sind geprägt von Vir­tuo­si­tät, Show­man­ship und einer spür­ba­ren Freu­de am Zusam­men­spiel, die das Publi­kum regel­mä­ßig zu Wie­der­ho­lungs­tä­tern macht. So,listen to the music & join us in Haus Eif­gen on this jour­ney – you won´t reg­ret it! (pro­mi­se!) www.cinellibrothers.com/

    Ein­tritt 33€ (Vor­ver­kauf 28€)

    Bei­trags­bild: Kult-In

  • KATTKreativ – Der Hobbykünstlermarkt

    KATTKreativ – Der Hobbykünstlermarkt

    Am Sams­tag, 15. Novem­ber, 11.00 Uhr, am Sonn­tag 16. Novem­ber 13:00 Uhr, Kat­twin­kel­sche Fabrik

    Über 60 Hob­by­künst­le­rin­nen und Hob­by­künst­ler, die sowohl aus Wer­mels­kir­chen, aber auch aus der nähe­ren und wei­te­ren Umge­bung kom­men, zei­gen dem inter­es­sier­ten Publi­kum ihr Kunst­hand­werk.

    An eini­gen Stän­den füh­ren die Hob­by­künst­ler ihr Kunst­hand­werk vor und die Besu­cher kön­nen sehen, wie die Kunst­wer­ke ent­ste­hen. Über Jah­re hin­weg hat sich der Markt zu einer fes­ten Grö­ße im Kalen­der der Kat­twin­kel­schen Fabrik eta­bliert.

    Vom Wet­ter unab­hän­gig kön­nen die Besu­cher bum­meln, schau­en, selbst machen und natür­lich kau­fen. Wer auf der Suche nach einer herbst­li­chen Deko oder dem rich­ti­gen Weih­nachts­ge­schenk ist, wird auf dem Hob­by­künst­ler­markt sicher­lich fün­dig.

    Tickets Ein­tritt kos­ten­los

    Bild: Bergisch-Live.de