Autor: Forum Wermelskirchen

  • Vom Handyverbot bis zur Urlaubssperre: „Dr. Azubi“ hilft bei Fragen rund um die Ausbildung

    Vom Handyverbot bis zur Urlaubssperre: „Dr. Azubi“ hilft bei Fragen rund um die Ausbildung

    Ob unbe­zahl­te Über­stun­den, ein plötz­li­ches Han­dy­ver­bot oder eine ver­häng­te Urlaubs­sper­re – vie­le Aus­zu­bil­den­de wis­sen anfangs nicht, wel­che Rech­te sie haben. Genau hier setzt das Online-Ange­bot https://jugend.dgb.de/ausbildung/beratung/dr-azubi an: eine digi­ta­le Sprech­stun­de für Azu­bis, die rund um die Uhr erreich­bar ist.

    3.900 Azubis können den Service nutzen

    Im Rhei­nisch-Ber­gi­schen Kreis pro­fi­tie­ren der­zeit rund 3.900 jun­ge Men­schen von die­sem Ser­vice. „Wer Fra­gen oder Pro­ble­me hat, bekommt im Inter­net schnell und pro­fes­sio­nell Hil­fe“, erklärt Meh­met Peri­san, Bezirks­vor­sit­zen­der der Indus­trie­ge­werk­schaft Bau­en-Agrar-Umwelt (IG BAU).
    Der Ser­vice ist ein Ange­bot des Deut­schen Gewerk­schafts­bun­des (DGB) – und funk­tio­niert wie eine „24/7‑Sprechstunde“ für Aus­zu­bil­den­de.

    Unterstützung bei allen Fragen zur Ausbildung

    „Ob es um die Aus­bil­dungs­ver­gü­tung, Über­stun­den, Urlaubs­an­sprü­che, Gesund­heits­ri­si­ken oder sogar den Wech­sel des Aus­bil­dungs­plat­zes geht – Dr. Azu­bi hat auf alles eine fun­dier­te Ant­wort“, so Peri­san.

    Vie­le Azu­bis im Kreis stün­den erst seit weni­gen Wochen im Berufs­le­ben und sei­en mit der neu­en Situa­ti­on oft über­for­dert. „Gera­de für sie ist es wich­tig zu wis­sen, dass sie nicht allein sind“, betont der IG-BAU-Bezirks­vor­sit­zen­de.

    Gewerkschaft bietet Rückhalt

    Die IG BAU Köln-Bonn weist außer­dem dar­auf hin, dass Aus­zu­bil­den­de ihren Ver­trag prü­fen las­sen kön­nen. Wenn Tätig­kei­ten nichts mit dem Aus­bil­dungs­ziel zu tun haben, soll­te das Gespräch mit dem Betrieb gesucht wer­den – im bes­ten Fall gemein­sam mit dem Betriebs­rat oder der Gewerk­schaft.
    „Es geht dar­um, jun­gen Men­schen den Rücken zu stär­ken, damit sie gut in ihren Beruf star­ten kön­nen“, so Peri­san.

    Infor­ma­ti­on durch die IG Bau. Bei­trags­bild: ChatGPT

  • Redaktionstreffen des neuen Forum Wermelskirchen

    Redaktionstreffen des neuen Forum Wermelskirchen

    Redak­ti­ons­tref­fen des neu­en Forum Wer­mels­kir­chen

    Heu­te kam die Redak­ti­on des neu­en Forum Wer­mels­kir­chen erneut zusam­men. Künf­tig wer­den wir uns ein­mal im Monat per­sön­lich tref­fen – für den direk­ten Aus­tausch, fri­sche Ideen und die gemein­sa­me Pla­nung unse­rer Arbeit.

    An allen Tagen bleibt unse­re Online-Redak­ti­on für Euch aktiv: Wir recher­chie­ren, dis­ku­tie­ren und ver­öf­fent­li­chen digi­tal – ver­netzt, schnell und nah dran am Gesche­hen in Wer­mels­kir­chen.

    Und wir laden Euch herz­lich ein, mit­zu­ma­chen!
    Berich­tet aus Eurem Ver­ein, Eurer Schu­le, Eurem Unter­neh­men, Ver­band, Eurer Par­tei, Eurem Vier­tel oder Eurer Nach­bar­schaft. Teilt im Forum Wer­mels­kir­chen, was Euch bewegt – was Ihr inter­es­sant fin­det, kri­ti­siert oder ver­än­dern möch­tet.
    Wel­che Ver­an­stal­tun­gen, Tref­fen oder Mes­sen ste­hen an?
    Wel­ches Buch oder wel­cher Arti­kel hat Euch begeis­tert?
    Habt Ihr Tipps, Hin­wei­se, Frei­zeit- oder Sport­an­ge­bo­te?
    Sucht Ihr Mit­strei­te­rin­nen und Mit­strei­ter, sam­melt Ihr etwas oder möch­tet Ihr ein Hob­by tei­len?

    All das hat hier Platz. Das Forum Wer­mels­kir­chen ist Eure Platt­form – offen, leben­dig und neu­gie­rig. Nur Mut! Mel­det Euch.

    Ein gelun­ge­ner Start für ein moder­nes und leben­di­ges Forum Wer­mels­kir­chen!

    Eure Redak­ti­on (info@forumwk.de)

  • Kunst, Handwerk und Herbststimmung – Basar der Kunsthandwerker auf Schloss Burg

    Kunst, Handwerk und Herbststimmung – Basar der Kunsthandwerker auf Schloss Burg

    Wenn sich die Wäl­der rund um Schloss Burg in war­men Herbst­far­ben zei­gen, ver­wan­delt sich auch die Burg selbst in ein bun­tes Para­dies für Kunst­lieb­ha­be­rin­nen und Kunst­lieb­ha­ber: Vom 31. Okto­ber bis zum 9. Novem­ber 2025 lädt der belieb­te Basar der Kunst­hand­wer­ker wie­der zu einem stim­mungs­vol­len Rund­gang durch den Innen­hof, den Rit­ter­saal und die Keme­na­te ein.

    Rund 60 Kunst­schaf­fen­de prä­sen­tie­ren dort ihre hand­ge­fer­tig­ten Uni­ka­te – von Schmuck, Klei­dung und Deko­ra­tio­nen bis hin zu kuli­na­ri­schen Lecke­rei­en. Ver­ar­bei­tet wer­den dabei ganz unter­schied­li­che Natur­ma­te­ria­li­en: Holz, Wol­le, Sei­de, Leder, Stein oder Metall. Ent­ste­hen kön­nen dar­aus etwa Tische aus hei­mi­schen Höl­zern, Lam­pen aus alten Eichen­äs­ten, Beklei­dung aus Walk­wol­le, Schmuck aus Sil­ber, Gold oder anti­kem Besteck, aber auch Upcy­cling­pro­duk­te und hand­ge­fer­tig­te Kera­mi­ken. Kurz: Auf dem Markt gibt es an jeder Ecke Neu­es zu ent­de­cken.

    Ein beson­de­rer Höhe­punkt ist die „Lan­ge Nacht der Kunst­hand­wer­ker“ am Aller­hei­li­gen­abend, 1. Novem­ber. Auf­grund des Fei­er­tags öff­net der Markt an die­sem Tag erst ab 18 Uhr und bleibt bis 22 Uhr geöff­net. Dann zeigt sich Schloss Burg in einem ganz beson­de­ren Licht: Das neue Beleuch­tungs­kon­zept lässt die alten Mau­ern warm erstrah­len und sorgt für eine stim­mungs­vol­le Atmo­sphä­re, die zum Bum­meln und Ver­wei­len ein­lädt.

    Auch für das leib­li­che Wohl ist gesorgt: Auf dem Vor­platz locken Punsch und Glüh­wein, Grill­wurst, Räu­cher­fisch, Erb­sen­ein­topf, Käse­spätz­le, Crê­pes, Fal­a­fel und sogar kolum­bia­ni­sches Street­food.

    Der Ein­tritt kos­tet 7,50 Euro für Erwach­se­ne und 3,50 Euro für Kin­der. Im Preis ent­hal­ten ist der Zugang zu Berg­fried, Kapel­le und dem Muse­um im Gra­ben­tor. Wer War­te­zei­ten ver­mei­den möch­te, kann sein Ticket bequem online im Vor­ver­kauf erwer­ben und direkt zum Ein­lass gehen.

    Der Basar der Kunst­hand­wer­ker auf Schloss Burg ist damit nicht nur ein Para­dies für Lieb­ha­be­rin­nen und Lieb­ha­ber des Kunst­hand­werks, son­dern auch ein idea­les Ziel für einen herbst­li­chen Aus­flug ins Ber­gi­sche Land.

    Bei­trags­bild: Chat GPT

  • Kostenloses MÜSLI-Frühstück für Jugendliche startet im JUCA

    Kostenloses MÜSLI-Frühstück für Jugendliche startet im JUCA

    Nach den Herbst­fe­ri­en star­tet im Jugend­ca­fé JUCA ein neu­es Pilot­pro­jekt: Jeden Mitt­woch­mor­gen bis Weih­nach­ten lädt das Team Jugend­li­che der wei­ter­füh­ren­den Schu­len zu einem kos­ten­lo­sen MÜS­LI-Früh­stück ein. Von 6:00 bis 8:30 Uhr kön­nen Teens in gemüt­li­cher Atmo­sphä­re gemein­sam in den Tag star­ten – mit einem gesun­den Früh­stück und guter Lau­ne.

    Das Pro­jekt ver­folgt gleich meh­re­re Zie­le: „Ein guter Start in den Tag gelingt bes­ser mit einem vol­len Magen“, heißt es aus dem JUCA-Team. Außer­dem wis­sen die Orga­ni­sa­to­ren, dass nicht jeder Jugend­li­che mor­gens zu Hau­se früh­stü­cken kann. Und: Gemein­sa­mes Essen för­dert den Aus­tausch und das Mit­ein­an­der.

    Das Ange­bot rich­tet sich an alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler wei­ter­füh­ren­der Schu­len in Wer­mels­kir­chen – unab­hän­gig von Her­kunft oder sozia­lem Hin­ter­grund. „Wir möch­ten einen Ort schaf­fen, an dem jun­ge Men­schen gestärkt, satt und fröh­lich in den Tag gehen kön­nen“, betont das JUCA-Team.

    Jugend­li­che, Eltern und Freun­de sind ein­ge­la­den, das Ange­bot wei­ter­zu­sa­gen. Wer möch­te, kann auch über die Whats­App-Grup­pe „JUCA News“ auf dem Lau­fen­den blei­ben.

    Das kos­ten­lo­se MÜS­LI-Früh­stück fin­det jeden Mitt­woch bis Weih­nach­ten im JUCA statt – jeweils von 6:00 bis 8:30 Uhr.

    Bei­trags­bild: ChatGPT

  • Vernissage beim alpha e.V.: Gefühlswelten im kreativen Ausdruck

    Vernissage beim alpha e.V.: Gefühlswelten im kreativen Ausdruck

    Am 7. Novem­ber lädt der alpha e.V. von 14 bis 17 Uhr in sei­ne Räum­lich­kei­ten an der Dabring­hau­ser Stra­ße 26 zu einer beson­de­ren Ver­nis­sa­ge ein. Prä­sen­tiert wer­den Wer­ke der Besu­che­rin­nen und Besu­cher des sozi­al­psych­ia­tri­schen Zen­trums sowie der ver­schie­de­nen Ein­rich­tun­gen des Ver­eins.

    Den Ver­an­stal­tern ist es ein wich­ti­ges Anlie­gen, den unter­schied­li­chen krea­ti­ven Aus­drucks­for­men ihrer Kli­en­tin­nen und Kli­en­ten Raum zu geben und die­se einer brei­ten Öffent­lich­keit zugäng­lich zu machen. Eini­ge der aus­ge­stell­ten Arbei­ten sind anonym, da sie sehr per­sön­li­che The­men auf­grei­fen. Sie laden die Gäs­te ein, in die Gefühls- und Erleb­nis­wel­ten von Men­schen mit psy­chi­schen Erkran­kun­gen ein­zu­tau­chen.

    Abge­run­det wird die Ver­an­stal­tung durch Lesun­gen aus sehr per­sön­li­chen Tex­ten sowie einen Sekt­emp­fang mit klei­nen kuli­na­ri­schen Häpp­chen.

    Der alpha e.V. und alle betei­lig­ten Künst­le­rin­nen und Künst­ler freu­en sich auf zahl­rei­che inter­es­sier­te Besu­che­rin­nen und Besu­cher aus Wer­mels­kir­chen und Umge­bung.

    Bei­trags­bild: alpha e.V.

  • Verkaufsoffener „à la carte“-Sonntag in Wermelskirchen am 26. Oktober

    Verkaufsoffener „à la carte“-Sonntag in Wermelskirchen am 26. Oktober

    Ein Tag voller Genuss, Aktionen und Überraschungen

    Am Sonn­tag, den 26. Okto­ber, ver­wan­delt sich die Wer­mels­kir­che­ner Innen­stadt wie­der in eine leben­di­ge Fla­nier­mei­le: Von 13 bis 18 Uhr lädt der belieb­te ver­kaufs­of­fe­ne „à la carte“-Sonntag zum ent­spann­ten Bum­meln, Schlem­men und Stau­nen ein.

    Orga­ni­siert wird das Event vom enga­gier­ten WiW Mar­ke­ting e.V. („Wir in Wer­mels­kir­chen“) – einem Ver­ein, der die Stadt zusam­men­bringt. Gemein­sam mit dem ört­li­chen Ein­zel­han­del und der Gas­tro­no­mie wird ein abwechs­lungs­rei­ches Pro­gramm gebo­ten, das kei­ne Wün­sche offen lässt.

    Kunst, Kuli­na­ri­sches und Kul­tur

    Unter dem Mot­to „à la car­te“ erwar­tet Besu­che­rin­nen und Besu­cher ein viel­fäl­ti­ges Ange­bot aus Kunst, Kuli­na­ri­schem und Kul­tur. Zahl­rei­che Geschäf­te locken mit Rabat­ten und Son­der­ak­tio­nen, wäh­rend Cafés und Restau­rants kuli­na­ri­sche High­lights anbie­ten.

    Unter­hal­tung für Groß und Klein

    Für stau­nen­de Gesich­ter sor­gen ein Zau­ber­künst­ler, eine beein­dru­cken­de Falk­ne­rei-Vor­füh­rung und die rol­len­de Wald­schu­le, die span­nen­de Ein­bli­cke in die hei­mi­sche Natur bie­tet. Ob Fami­li­en­aus­flug oder Ein­kaufs­bum­mel – hier kommt garan­tiert kei­ne Lan­ge­wei­le auf.

    Start der 99. Zähl­schein­ak­ti­on

    Ein wei­te­res High­light ist der Start der 99. Zähl­schein­ak­ti­on. Mit 10 Haupt­prei­sen und ins­ge­samt 2.500 Gewin­nen lohnt sich das Mit­ma­chen dop­pelt. Die belieb­te Akti­on sorgt jedes Jahr für Span­nung und Vor­freu­de in der gesam­ten Stadt.

    Wich­ti­ge Hin­wei­se zur Stra­ßen­sper­rung

    Damit das Fest unge­stört gefei­ert wer­den kann, blei­ben am Ver­an­stal­tungs­tag Tele­gra­fen­stra­ße und Carl-Lever­kus-Stra­ße (aus­ge­nom­men der Platz unter dem Natur­weih­nachts­baum) in der Zeit von 8 bis 19 Uhr für den Ver­kehr gesperrt. Besu­che­rin­nen und Besu­cher kön­nen sich so ganz ent­spannt durch die auto­freie Innen­stadt trei­ben las­sen.

    Gemein­sam für Wer­mels­kir­chen

    Der „à la carte“-Sonntag ist ein Para­de­bei­spiel dafür, wie Gemein­schaft, Han­del und Kul­tur Hand in Hand gehen. Dank des Ein­sat­zes von WiW Mar­ke­ting e.V. und vie­ler loka­ler Part­ner ent­steht ein Fest, das Men­schen zusam­men­bringt – und zeigt, was Wer­mels­kir­chen zu bie­ten hat.

    Fazit:

    Ob Shop­ping, Genuss oder Unter­hal­tung – der ver­kaufs­of­fe­ne Sonn­tag am 26. Okto­ber ver­spricht einen unver­gess­li­chen Tag für die gan­ze Fami­lie. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!

    (Foto und Quel­le: Stadt Wer­mels­kir­chen / Ste­phan Sin­ger) / WiW

  • Herbst ist es wieder

    Herbst ist es wieder

    August Hein­rich Hoff­mann von Fal­lers­le­ben (1798–1874)

    Herbst ist es wie­der, gel­be Blät­ter fal­len,
    die Schwal­be mit dem Storch gen Süden zieht,
    und nur des Kra­nichs Abschieds­lie­der schal­len,
    und durch die Stop­peln singt der Wind sein Lied.

    Der Nebel hül­let ein des Tages Son­ne,
    hin ist des Som­mers lich­te Freud’ und Won­ne.
    Wie könn­ten wir doch sol­che Zeit ertra­gen!
    Die Hoff­nung trös­tet uns in unser’m Leid.

    Es kommt nach die­sen stil­len trü­ben Tagen
    die lich­te freu­den­rei­che Som­mer­zeit.
    Sie bringt uns Son­nen­wär­me, Blu­men, Lie­der,
    sie bringt uns unsers Her­zens Won­ne wie­der.

    Fotos: Lutz Bal­schu­weit

  • Bergische Waffeln im Weltladen

    Bergische Waffeln im Weltladen

    Der Welt­la­den in Wer­mels­kir­chen (Markt 6) ist am kom­men­den Sonn­tag, dem 26. Okto­ber von 13 bis 18 Uhr geöff­net, und anläss­lich “A la Car­te” wer­den lecke­re Ber­gi­sche Waf­feln ange­bo­ten. Also: Ab 13 Uhr vor­bei­kom­men und Köst­li­ches genie­ßen!

    Der Welt­la­den Wer­mels­kir­chen ist ein enga­gier­tes Fach­ge­schäft für fai­ren Han­del und ein leben­di­ger Treff­punkt für alle, die Wert auf nach­hal­ti­ge Pro­duk­te und glo­ba­le Gerech­tig­keit legen. Seit über 40 Jah­ren setzt sich der Laden für den Fai­ren Han­del ein und bie­tet eine brei­te Aus­wahl an Pro­duk­ten aus Afri­ka, Asi­en und Süd­ame­ri­ka.

    Bei­trags­bild: Welt­la­den Wer­mels­kir­chen

  • Kein Land für Niemand

    Kein Land für Niemand

    Das Film-Eck Wer­mels­kir­chen zeigt dem­nächst den Film „Kein Land für Nie­mand“. Das klei­ne Event­ki­no ist bekannt für sei­ne beson­de­re Atmo­sphä­re und dafür, auch mal Fil­me abseits des Main­streams zu zei­gen.

    „Kein Land für Nie­mand“ ver­spricht ein inten­si­ves Kino­er­leb­nis – gesell­schaft­lich rele­vant, direkt und emo­tio­nal. Wer Lust auf einen Film­abend mit Cha­rak­ter hat, soll­te sich den Ter­min im Film-Eck nicht ent­ge­hen las­sen.

    Vor­ankün­di­gung:

    Kein Land für Nie­mand

    16. Novem­ber 2025 um 15:00 Uhr – Film-Eck – Ein­tritt frei

    Die Doku­men­ta­ti­on „Kein Land für Nie­mand” beglei­tet eine Ret­tungs­mis­si­on im Mit­tel­meer, zeigt die kata­stro­pha­len Zustän­de in Lagern für Geflüch­te­te und gibt Men­schen eine Stim­me, die den lebens­ge­fähr­li­chen Weg nach Euro­pa über­lebt haben. Gleich­zei­tig blickt der Film auf die poli­ti­sche und gesell­schaft­li­che Ent­wick­lung in Deutsch­land: Ein erstar­ken­der Rechts­po­pu­lis­mus prägt den Dis­kurs. Flucht und Migra­ti­on wer­den zuneh­mend kri­mi­na­li­siert, und huma­ni­tä­re Hil­fe gerät unter Druck.

    Mehr über den Film

    Bei­trags­bild: ChatGPT gene­riert. Film­pla­kat: Die Lin­ke Wer­mels­kir­chen

  • Tosender Beifall für „Hans Albers: Sein Leben – seine Lieder“ im Film-Eck Wermelskirchen

    Tosender Beifall für „Hans Albers: Sein Leben – seine Lieder“ im Film-Eck Wermelskirchen

    Pres­se­mit­tei­lung des Kul­tur­ver­eins Wer­mels­kir­chen e.V. vom 11.10.2025

    Wer­mels­kir­chen, den 11.10.2025 – Ein Abend vol­ler Nost­al­gie, Humor und gro­ßer Emo­tio­nen: Mit der musi­ka­li­schen Thea­ter­pro­duk­ti­on „Hans Albers: Sein Leben – sei­ne Lie­der“ begeis­ter­te Dirk Witt­huhn am 9. Okto­ber das Publi­kum im Film-Eck Wer­mels­kir­chen. Sel­ten pass­te das Ambi­en­te des alten Kinos so gut zum The­ma einer Auf­füh­rung – hier stimm­te ein­fach alles.

    Witt­huhn schlüpf­te mit spür­ba­rer Lei­den­schaft in die Rol­le des legen­dä­ren Schau­spie­lers und Sän­gers. Schon in den ers­ten Minu­ten ver­band er geschickt Musik, Anek­do­ten und bio­gra­fi­sche Details: Der Rum auf dem Tisch spiel­te auf Albers’ Alko­hol­sucht an, „Hopp­la, jetzt komm’ ich“ stand für sein Drauf­gän­ger-Image, und die lako­ni­sche Bemer­kung „Ich saß als Maha­ra­dscha von Whis­ky­pur vor mei­ner Vil­la am Starn­ber­ger See und lausch­te einem Ton­band mit Ham­bur­ger Hafen­ge­räu­schen“ spie­gel­te die Melan­cho­lie sei­ner spä­ten Jah­re.

    Mit Charme und Witz erzähl­te Witt­huhn vom har­ten Vater, vom kome­ten­haf­ten Auf­stieg des Schau­spie­lers und von den Ambi­va­len­zen eines Man­nes, der sich selbst gegen­über den Nazis erstaun­li­che Frei­hei­ten erlaub­te. Ein beson­de­rer Moment: die Anek­do­te über Albers’ Lebens­ge­fähr­tin Han­si Burg, die ihm einst riet: „Schnul­ler, du musst so rot­zig spie­len, wie du mir immer den Schö­nen Wil­helm vor­spielst!“

    Schau­spie­le­risch über­zeug­te Witt­huhn durch sei­ne Balan­ce zwi­schen Imi­ta­ti­on und Inter­pre­ta­ti­on. Zwi­schen­durch wur­de er zu Heinz Rüh­mann („die­ser spie­ßi­ge Pin­scher“), Theo Lin­gen, Hans Moser – und sogar zu Joseph Goeb­bels („Albers ist der arischs­te Dar­stel­ler – selbst sei­ne Glat­ze ist blond“). So ent­stand ein viel­schich­ti­ges Por­trät zwi­schen Glanz, Grö­ßen­wahn und Selbst­iro­nie.

    Musi­ka­lisch beglei­tet wur­de Witt­huhn von Wolf­gang Völkl am Kla­vier, sie sorg­ten mit viel­fäl­ti­gen Instru­men­ten – bis hin zur Trö­te – für den pas­sen­den Klang­tep­pich. Gemein­sam tra­fen sie die Stim­mung des Publi­kums, das sum­mend und wie­gend den bekann­ten Melo­dien lausch­te.

    Natür­lich durf­ten die gro­ßen Klas­si­ker nicht feh­len: „Flie­ger, grüß mir die Son­ne“„La Palo­ma“ und natür­lich „Auf der Ree­per­bahn nachts um halb eins“, bei dem begeis­tert mit­ge­sun­gen und geschun­kelt wur­de. Auch moder­ne Ein­spreng­sel wie Rock’n’Roll-Passagen füg­ten sich über­ra­schend stim­mig in das Pro­gramm.

    Nach rund zwei Stun­den ende­te ein kurz­wei­li­ger Abend, der ein­drucks­voll zeig­te, wie leben­dig die Erin­ne­rung an Hans Albers auch heu­te noch ist. Das Publi­kum ver­ab­schie­de­te die Künst­ler mit lang­an­hal­ten­dem Applaus – und einem Lächeln im Gesicht.


    Wei­te­re Ter­mi­ne:

    • 13. Novem­ber 2025 – Gemein­sam ist Alz­hei­mer schö­ner: Das Thea­ter am Ehren­breit­stein prä­sen­tiert Peter Tur­ri­nis berüh­ren­des Kam­mer­spiel über Alz­hei­mer, Zeit und die Kraft kind­li­cher Neu­gier. Ein Kind stellt Fra­gen, wo Wor­te feh­len – und bringt Leben in die Stil­le. Zwi­schen Laut­spre­chern und Erin­ne­rung ent­fal­tet sich ein zar­ter Dia­log über Ver­ges­sen und Zukunft.
    • 18. Dezem­ber 2025 – zwei waa­ge­recht: Kirs­ten Lan­ge und Mar­kus Veith prä­sen­tie­ren einen Mann, eine Frau, ein Kreuz­wort­rät­sel – und 83 Minu­ten Bahn­fahrt. Was harm­los beginnt, wird zum Spiel mit Wor­ten, Witz und Wahr­hei­ten. Eine klu­ge, poin­tier­te Komö­die über Zufäl­le, Begeg­nun­gen und das viel­leicht schöns­te aller Lebens­rät­sel. – Zwei waa­ge­recht: Inni­ge Zunei­gung mit fünf Buch­sta­ben …..

    📍 Ort: Film Eck, Tele­gra­fenstr. 1, 42929 Wer­mels­kir­chen
    🕗 Beginn: 20:00 Uhr (Ein­lass ab 19:00 Uhr)
    🎟️ Ein­tritt: 20,- €
    ☎️ Kar­ten: 0152 08086028 | ✉️ tickets@kulturverein-wermelskirchen.de


    Pres­se­kon­takt:
    Kul­tur­ver­ein Wer­mels­kir­chen e.V.
    Dr. Jür­gen Kus­si
    02196 93516
    Juergen.Kussi@kulturverein-wermelskirchen.de

    Hin­weis: Die­se Mit­tei­lung wur­de unver­än­dert aus der offi­zi­el­len Quel­le über­nom­men. Bei­trags­bild: Chat GPT

  • 🌻 Willkommen im neuen Forum Wermelskirchen

    Lie­be Lese­rin­nen und Leser, lie­be Freun­din­nen und Freun­de des Forum Wer­mels­kir­chen,

    das Forum Wer­mels­kir­chen war vie­le Jah­re lang eine leben­di­ge Platt­form für Mei­nung, Dis­kus­si­on und Infor­ma­ti­on in und über unse­re Stadt – getra­gen und gestal­tet von Wolf­gang Horn. Mit gro­ßem Enga­ge­ment, kri­ti­schem Geist und offe­nem Her­zen hat er das Forum zu einem wich­ti­gen Ort des Aus­tauschs gemacht.

    Im April 2025 ist Wolf­gang Horn lei­der ver­stor­ben und hat damit eine gro­ße Lücke hin­ter­las­sen – mensch­lich wie publi­zis­tisch. Doch sein Gedan­ke, Men­schen mit­ein­an­der ins Gespräch zu brin­gen, soll nicht ver­lo­ren gehen.

    In den ver­gan­ge­nen Mona­ten haben sich Freun­de und Weg­be­glei­ter Wolf­gangs gemein­sam mit sei­ner Frau Bar­ba­ra und sei­nem Sohn Pal­le mehr­fach zusam­men­ge­setzt, um über die Zukunft des Forums zu spre­chen. Aus die­sen Gesprä­chen ist der Ent­schluss gewach­sen:
    👉 Das Forum Wer­mels­kir­chen wird wei­ter­ge­führt – in neu­er Form, auf neu­er tech­ni­scher Basis, aber mit dem­sel­ben Geist.


    ✍️ Wer das Forum künftig gestaltet

    Die neue Redak­ti­on, die das Forum zunächst gemein­sam trägt, besteht aus:
    Marie-Loui­se Lich­ten­berg, Horst Rosen, Joa­chim Zap­pe, Bar­ba­ra Horn, Klaus Ulin­ski, Lothar Dähn, Pal­le Horn und Lutz Bal­schu­weit.

    Gemein­sam möch­ten wir anknüp­fen an das, was Wolf­gang geschaf­fen hat:

    • Ein Ort für loka­le The­men und Mei­nungs­viel­falt,
    • Ein Raum für respekt­vol­le Dis­kus­sio­nen,
    • Und eine Platt­form, auf der Enga­ge­ment und Gemein­schafts­sinn sicht­bar wer­den.

    💬 Mitmachen, Mitreden, Mitschreiben

    Wir möch­ten sowohl alte Weg­ge­fähr­ten als auch neue Lese­rin­nen und Leser herz­lich ein­la­den, das neue Forum zu beglei­ten – als Lesen­de, Kom­men­tie­ren­de oder Autorin­nen und Autoren.
    Wer künf­tig eige­ne Bei­trä­ge ver­fas­sen möch­te, ist herz­lich will­kom­men. Das Forum lebt vom Mit­ma­chen – von Men­schen, die etwas zu sagen haben über unse­re Stadt und das, was sie bewegt.


    ❤️ In Erinnerung an Wolfgang Horn

    Die­ses neue Forum ver­steht sich als Fort­füh­rung in Wolf­gangs Sinn und Geist – kri­tisch, offen, mensch­lich.
    Wir sind dank­bar für das, was er geschaf­fen hat, und wer­den sein Werk in sei­nem Sin­ne wei­ter­füh­ren.


    Will­kom­men im neu­en Forum Wer­mels­kir­chen.
    Auf eine leben­di­ge, fai­re und viel­fäl­ti­ge Dis­kus­si­on!

    Eure
    Redak­ti­on des Forum Wer­mels­kir­chen