Schlagwort: Innenstadtentwicklung

  • „…wir haben natürlich immer im Stadtbild noch dieses Problem…“

    „…wir haben natürlich immer im Stadtbild noch dieses Problem…“

    Was prägt unser Stadt­bild wirk­lich?

    Wäh­rend Bun­des­kanz­ler Merz mit sei­ner „Stadtbild“-Aussage bun­des­weit Dis­kus­sio­nen aus­löst, zeigt sich im Ber­gi­schen ein ande­res Bild: Nicht Migra­ti­on, son­dern Leer­stän­de, Sau­ber­keit und feh­len­de Bele­bung prä­gen vie­le Innen­städ­te.

    Wer­mels­kir­chen steht ver­gleichs­wei­se gut da – die Leer­stands­quo­te ist die nied­rigs­te im Ber­gi­schen Land, doch auch hier gibt es Hand­lungs­be­darf. Laut der HSK-Stu­die NRW sind Auf­ent­halts­qua­li­tät, Mobi­li­tät und wirt­schaft­li­che Impul­se ent­schei­dend für attrak­ti­ve Stadt­zen­tren.

    Aktu­ell wird in Wer­mels­kir­chen über eine mög­li­che Neu­ge­stal­tung der Tele­gra­fen­stra­ße dis­ku­tiert – als Idee, wie Ver­kehr, Rad­we­ge und Auf­ent­halts­qua­li­tät bes­ser zusam­men­spie­len kön­nen. Es geht also nicht um Schuld­zu­wei­sun­gen, son­dern um Per­spek­ti­ven für ein leben­di­ges und zukunfts­fä­hi­ges Stadt­bild.

    Stadt­bild und Innen­stadt­ent­wick­lung im Ber­gi­schen – was wirk­lich zählt

    Die Aus­sa­ge von Bun­des­kanz­ler Merz zum „Stadt­bild“ („…wir haben natür­lich immer im Stadt­bild noch die­ses Pro­blem…“) hat vie­le Dis­kus­sio­nen aus­ge­löst – auch im Netz, wie z. B. hier

    Doch jen­seits sol­cher Schlag­wor­te lohnt ein Blick dar­auf, was das Stadt­bild im Ber­gi­schen tat­säch­lich prägt.

    In Rem­scheid, Solin­gen oder Wup­per­tal sind es vor allem Leer­stän­de, Sanie­rungs­stau und feh­len­de Bele­bung, die das Erschei­nungs­bild der Innen­städ­te beein­flus­sen. Wer­mels­kir­chen steht im Ver­gleich noch gut da – hier ist die Leer­stands­quo­te die nied­rigs­te im Ber­gi­schen Land, auch wenn sie zuletzt leicht gestie­gen ist.

    Laut der aktu­el­len HSK-Stu­die NRW (2024) sind beson­ders Auf­ent­halts­qua­li­tät, Sau­ber­keit und wirt­schaft­li­che Impul­se ent­schei­dend, um Innen­städ­te attrak­ti­ver zu machen. Erfolg­rei­che Städ­te set­zen auf fle­xi­ble Nut­zungs­kon­zep­te, kul­tu­rel­le Ange­bo­te und moder­ne Mobi­li­täts­lö­sun­gen, etwa bes­se­re Rad­we­ge und eine aus­ge­wo­ge­ne Ver­kehrs­pla­nung.

    Auch in Wer­mels­kir­chen wird schon seit Jah­ren und der­zeit erneut über eine mög­li­che Neu­ge­stal­tung der Tele­gra­fen­stra­ße dis­ku­tiert – nicht als beschlos­se­ne Maß­nah­me, son­dern als Idee, wie sich Ver­kehr, Auf­ent­halts­qua­li­tät und Han­del künf­tig bes­ser mit­ein­an­der ver­bin­den las­sen könn­ten. Die­se Dis­kus­si­on zeigt, dass Stadt­bild­ent­wick­lung mehr ist als Fas­sa­den­ge­stal­tung: Es geht um Lebens­qua­li­tät, Erreich­bar­keit und ein Umfeld, in dem Men­schen sich ger­ne auf­hal­ten. Und zwar alle Men­schen: Ein­hei­mi­sche, Gäs­te, Besu­cher und die, denen wir Schutz bie­ten!

    Wenn wir also über das Stadt­bild spre­chen, soll­ten wir nicht über Pro­ble­me reden, son­dern über Per­spek­ti­ven – wie wir unse­re ber­gi­schen Innen­städ­te sau­be­rer, leben­di­ger und zukunfts­fä­hi­ger gestal­ten kön­nen.

    Bild­nach­weis: Pri­vat Klaus Ulin­ski