Pressemitteilung des Kulturvereins Wermelskirchen e.V. vom 11.10.2025
Wermelskirchen, den 11.10.2025 – Ein Abend voller Nostalgie, Humor und großer Emotionen: Mit der musikalischen Theaterproduktion „Hans Albers: Sein Leben – seine Lieder“ begeisterte Dirk Witthuhn am 9. Oktober das Publikum im Film-Eck Wermelskirchen. Selten passte das Ambiente des alten Kinos so gut zum Thema einer Aufführung – hier stimmte einfach alles.
Witthuhn schlüpfte mit spürbarer Leidenschaft in die Rolle des legendären Schauspielers und Sängers. Schon in den ersten Minuten verband er geschickt Musik, Anekdoten und biografische Details: Der Rum auf dem Tisch spielte auf Albers’ Alkoholsucht an, „Hoppla, jetzt komm’ ich“ stand für sein Draufgänger-Image, und die lakonische Bemerkung „Ich saß als Maharadscha von Whiskypur vor meiner Villa am Starnberger See und lauschte einem Tonband mit Hamburger Hafengeräuschen“ spiegelte die Melancholie seiner späten Jahre.
Mit Charme und Witz erzählte Witthuhn vom harten Vater, vom kometenhaften Aufstieg des Schauspielers und von den Ambivalenzen eines Mannes, der sich selbst gegenüber den Nazis erstaunliche Freiheiten erlaubte. Ein besonderer Moment: die Anekdote über Albers’ Lebensgefährtin Hansi Burg, die ihm einst riet: „Schnuller, du musst so rotzig spielen, wie du mir immer den Schönen Wilhelm vorspielst!“
Schauspielerisch überzeugte Witthuhn durch seine Balance zwischen Imitation und Interpretation. Zwischendurch wurde er zu Heinz Rühmann („dieser spießige Pinscher“), Theo Lingen, Hans Moser – und sogar zu Joseph Goebbels („Albers ist der arischste Darsteller – selbst seine Glatze ist blond“). So entstand ein vielschichtiges Porträt zwischen Glanz, Größenwahn und Selbstironie.
Musikalisch begleitet wurde Witthuhn von Wolfgang Völkl am Klavier, sie sorgten mit vielfältigen Instrumenten – bis hin zur Tröte – für den passenden Klangteppich. Gemeinsam trafen sie die Stimmung des Publikums, das summend und wiegend den bekannten Melodien lauschte.
Natürlich durften die großen Klassiker nicht fehlen: „Flieger, grüß mir die Sonne“, „La Paloma“ und natürlich „Auf der Reeperbahn nachts um halb eins“, bei dem begeistert mitgesungen und geschunkelt wurde. Auch moderne Einsprengsel wie Rock’n’Roll-Passagen fügten sich überraschend stimmig in das Programm.
Nach rund zwei Stunden endete ein kurzweiliger Abend, der eindrucksvoll zeigte, wie lebendig die Erinnerung an Hans Albers auch heute noch ist. Das Publikum verabschiedete die Künstler mit langanhaltendem Applaus – und einem Lächeln im Gesicht.
Weitere Termine:
- 13. November 2025 – Gemeinsam ist Alzheimer schöner: Das Theater am Ehrenbreitstein präsentiert Peter Turrinis berührendes Kammerspiel über Alzheimer, Zeit und die Kraft kindlicher Neugier. Ein Kind stellt Fragen, wo Worte fehlen – und bringt Leben in die Stille. Zwischen Lautsprechern und Erinnerung entfaltet sich ein zarter Dialog über Vergessen und Zukunft.
- 18. Dezember 2025 – zwei waagerecht: Kirsten Lange und Markus Veith präsentieren einen Mann, eine Frau, ein Kreuzworträtsel – und 83 Minuten Bahnfahrt. Was harmlos beginnt, wird zum Spiel mit Worten, Witz und Wahrheiten. Eine kluge, pointierte Komödie über Zufälle, Begegnungen und das vielleicht schönste aller Lebensrätsel. – Zwei waagerecht: Innige Zuneigung mit fünf Buchstaben …..
📍 Ort: Film Eck, Telegrafenstr. 1, 42929 Wermelskirchen
🕗 Beginn: 20:00 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr)
🎟️ Eintritt: 20,- €
☎️ Karten: 0152 08086028 | ✉️ tickets@kulturverein-wermelskirchen.de
Pressekontakt:
Kulturverein Wermelskirchen e.V.
Dr. Jürgen Kussi
02196 93516
Juergen.Kussi@kulturverein-wermelskirchen.de
Hinweis: Diese Mitteilung wurde unverändert aus der offiziellen Quelle übernommen. Beitragsbild: Chat GPT