Kategorie: Veranstaltungen

  • Silberschmuck, “echt fair, echt Silber, echt Handarbeit

    Silberschmuck, “echt fair, echt Silber, echt Handarbeit

    Der Welt­la­den Wer­mels­kir­chen lädt zu einem kurz­wei­li­gen Vor­trag mit Schmuck­prä­sen­ta­ti­on und Ver­kauf ein:
    Diens­tag, 4. Novem­ber, 19.00 Uhr im Gemein­de­zen­trum am Markt. Die Besu­cher und Besu­che­rin­nen wer­den an einer erleb­nis­rei­chen Rei­se nach Mexi­ko in die fas­zi­nie­ren­de Welt der Sil­ber­schmie­de teil­neh­men. Es geht um paki­lia

    Sil­ber­schmuck, “echt fair, echt Sil­ber, echt Hand­ar­beit”. Als Stu­den­ten der inter­na­tio­na­len BWL lern­ten die Grün­de­rIn­nen von paki­lia Mexi­ko und die Sil­ber­stadt Tax­co ken­nen. Die Begeis­te­rung für die hand­werk­li­che Kunst und für das Wis­sen der Sil­ber­schmie­de und der Ein­druck von den Absatz­pro­ble­men, vor allem wegen bil­li­ger Kon­kur­renz­pro­duk­te, führ­te zu der Idee, paki­lia 2012 zu grün­den. Der Name paki­lia (ist Nahuatl, weit ver­brei­te­te indi­ge­ne Spra­che in Nord- und Mit­tel­ame­ri­ka) bedeu­tet “Freu­de geben”. Das gilt als Kon­zept für die Kunst­hand­wer­ker auf der einen und für die Kun­dIn­nen auf der ande­ren Sei­te.
    Der Vor­trag infor­miert über die Men­schen hin­ter dem Sil­ber­schmuck, über tra­di­tio­nel­le Her­stel­lungs­tech­ni­ken, die Schön­heit des Hand­werks und über die Bedeu­tung des Fai­ren Han­dels für die Schmuck­pro­duk­ti­on. Schmuck­stü­cke von paki­lia kön­nen zudem direkt erwor­ben wer­den.

    Ein­tritt und ein Gläs­chen Sekt frei
    Für den Welt­la­den hilf­rei­che Anmel­dung per­sön­lich oder unter weltladen.wk@t‑online.de

    Bild: Welt­la­den Wer­mels­kir­chen

  • Maladée in der Kattwinkelschen Fabrik – ein Abend voller Glamour, Humor und Emotionen

    Maladée in der Kattwinkelschen Fabrik – ein Abend voller Glamour, Humor und Emotionen

    Frei­tag, 7. Novem­ber 2025 | Ein­lass: 19:00 Uhr | Beginn: 20:00 Uhr | Kat­twin­kel­sche Fabrik

    Ein Abend mit Mala­dée ist kein gewöhn­li­ches Kon­zert – es ist ein rau­schen­des Gesamt­kunst­werk, ein „Ganz­kör­per-Feu­er­werk an Emo­tio­nen“, das direkt ins Herz trifft. Wenn die gla­mou­rö­se Cha­os-Chan­tö­se die Büh­ne betritt, ver­schmel­zen Musik, Thea­ter und Come­dy zu einem eben­so char­man­ten wie tur­bu­len­ten Erleb­nis.

    Mala­dée, ihres Zei­chens Ram­pen­sau in drit­ter Gene­ra­ti­on, ver­bin­det in ihrer ein­zig­ar­ti­gen Büh­nen­show fran­zö­si­schen Esprit mit einer gro­ßen Por­ti­on Selbst­iro­nie. Sie ist eine explo­si­ve Mischung aus Mata Hari, Mireil­le Mathieu und Lou­is de Funès – sinn­lich, stimm­ge­wal­tig und herr­lich unbe­re­chen­bar. Ihre Chan­sons, von Édith Piaf über Dali­da bis Charles Azna­vour, wer­den zum Spiel­platz für Witz, Emo­ti­on und absur­de Über­ra­schun­gen.

    Zwi­schen hin­rei­ßen­der Come­dy, schel­mi­schem Humor und schil­lern­dem Gla­mour offen­bart sich immer wie­der auch eine lei­se, melan­cho­li­sche Sei­te – „magni­fi­que dra­ma­tique!“. Mala­dée lässt kei­ne Gele­gen­heit aus, ihrem Publi­kum char­mant-ver­schmitz­te Tipps in Sachen Sinn­lich­keit, Gla­mour und Rea­li­täts­flucht zu ertei­len. Dabei ist nichts vor­her­seh­bar: Jeder Auf­tritt wird zum ein­ma­li­gen Draht­seil­akt, zum „Grand Désast­re“ mit Herz, Stil und Tem­pe­ra­ment.

    Die Pres­se zeigt sich begeis­tert:

    „Wie ein pri­ckeln­der Cham­pa­gner, der den Abend zu einem Genuss macht und den man nie­mals ver­gisst.“ – Sie­ge­ner Zei­tung

    „Alles, was Mala­dée anfasst, ver­wan­delt sie wun­der­voll in Witz, Fri­vo­li­tät und Far­ce.“ – Süd­west­pres­se

    „Eine gla­mou­rö­se Ent­de­ckung: Mala­dée gibt die zart fran­zö­seln­de Diseu­se im tief dekol­le­tier­ten Glit­zer­fum­mel, deren char­mant rekla­mier­te Gla­mour regel­mä­ßig für Hei­ter­keits­aus­brü­che im Publi­kum sorg­te.“ – WAZ

    Wer also Lust auf einen Abend vol­ler Charme, Witz, Emo­ti­on und fran­zö­si­schem Flair hat, soll­te sich die­sen Ter­min nicht ent­ge­hen las­sen.

    Tickets:
    17,00 € im Vor­ver­kauf | 20,00 € an der Abend­kas­se
    www.kattwinkelsche-fabrik.de
    Kat­twin­kel­sche Fabrik, Kat­twin­kel­stra­ße 3, 42929 Wer­mels­kir­chen
    Wei­te­re Infos: maladee.com

    Bild: Mala­dée

  • Kunst, Handwerk und Herbststimmung – Basar der Kunsthandwerker auf Schloss Burg

    Kunst, Handwerk und Herbststimmung – Basar der Kunsthandwerker auf Schloss Burg

    Wenn sich die Wäl­der rund um Schloss Burg in war­men Herbst­far­ben zei­gen, ver­wan­delt sich auch die Burg selbst in ein bun­tes Para­dies für Kunst­lieb­ha­be­rin­nen und Kunst­lieb­ha­ber: Vom 31. Okto­ber bis zum 9. Novem­ber 2025 lädt der belieb­te Basar der Kunst­hand­wer­ker wie­der zu einem stim­mungs­vol­len Rund­gang durch den Innen­hof, den Rit­ter­saal und die Keme­na­te ein.

    Rund 60 Kunst­schaf­fen­de prä­sen­tie­ren dort ihre hand­ge­fer­tig­ten Uni­ka­te – von Schmuck, Klei­dung und Deko­ra­tio­nen bis hin zu kuli­na­ri­schen Lecke­rei­en. Ver­ar­bei­tet wer­den dabei ganz unter­schied­li­che Natur­ma­te­ria­li­en: Holz, Wol­le, Sei­de, Leder, Stein oder Metall. Ent­ste­hen kön­nen dar­aus etwa Tische aus hei­mi­schen Höl­zern, Lam­pen aus alten Eichen­äs­ten, Beklei­dung aus Walk­wol­le, Schmuck aus Sil­ber, Gold oder anti­kem Besteck, aber auch Upcy­cling­pro­duk­te und hand­ge­fer­tig­te Kera­mi­ken. Kurz: Auf dem Markt gibt es an jeder Ecke Neu­es zu ent­de­cken.

    Ein beson­de­rer Höhe­punkt ist die „Lan­ge Nacht der Kunst­hand­wer­ker“ am Aller­hei­li­gen­abend, 1. Novem­ber. Auf­grund des Fei­er­tags öff­net der Markt an die­sem Tag erst ab 18 Uhr und bleibt bis 22 Uhr geöff­net. Dann zeigt sich Schloss Burg in einem ganz beson­de­ren Licht: Das neue Beleuch­tungs­kon­zept lässt die alten Mau­ern warm erstrah­len und sorgt für eine stim­mungs­vol­le Atmo­sphä­re, die zum Bum­meln und Ver­wei­len ein­lädt.

    Auch für das leib­li­che Wohl ist gesorgt: Auf dem Vor­platz locken Punsch und Glüh­wein, Grill­wurst, Räu­cher­fisch, Erb­sen­ein­topf, Käse­spätz­le, Crê­pes, Fal­a­fel und sogar kolum­bia­ni­sches Street­food.

    Der Ein­tritt kos­tet 7,50 Euro für Erwach­se­ne und 3,50 Euro für Kin­der. Im Preis ent­hal­ten ist der Zugang zu Berg­fried, Kapel­le und dem Muse­um im Gra­ben­tor. Wer War­te­zei­ten ver­mei­den möch­te, kann sein Ticket bequem online im Vor­ver­kauf erwer­ben und direkt zum Ein­lass gehen.

    Der Basar der Kunst­hand­wer­ker auf Schloss Burg ist damit nicht nur ein Para­dies für Lieb­ha­be­rin­nen und Lieb­ha­ber des Kunst­hand­werks, son­dern auch ein idea­les Ziel für einen herbst­li­chen Aus­flug ins Ber­gi­sche Land.

    Bei­trags­bild: Chat GPT

  • Grünes Sofa – Frauenrechte

    Grünes Sofa – Frauenrechte

    💚🌻 Lie­be Freun­din­nen und Freun­de,

    ⚖️👫🌍 unge­ach­tet aller Fort­schrit­te der letz­ten Jahr­zehn­te erle­ben Frau­en welt­weit noch immer Ungleich­heit – im Beruf, in der Bil­dung, in der Poli­tik oder in Fra­gen der Selbst­be­stim­mung. Auch in Deutsch­land sind Frau­en­rech­te kei­ne Selbst­ver­ständ­lich­keit, son­dern ein The­ma, das täg­lich unse­re Auf­merk­sam­keit und unser Enga­ge­ment braucht.

    💚 🏡 🛋️ Des­halb laden wir Grü­nen aus Wer­mels­kir­chen herz­lich zum „Grü­nen Sofa – Frau­en­rech­te“ ein. Gemein­sam wol­len wir dis­ku­tie­ren, wie wir Gleich­stel­lung kon­se­quent för­dern und struk­tu­rel­le Hür­den abbau­en kön­nen – lokal und glo­bal.

    🇩🇪🇪🇺🌍 Wie steht es wirk­lich um die Umset­zung von Frau­en­rech­ten in Deutsch­land? Wo lie­gen wir im euro­päi­schen Ver­gleich? Und was kön­nen wir von ande­ren Län­dern ler­nen, in denen Gleich­be­rech­ti­gung poli­tisch und gesell­schaft­lich stär­ker ver­an­kert ist?

    🔍⛑️🥺 Wir wol­len aber auch über den Tel­ler­rand bli­cken: Wie sieht das Leben für Mäd­chen und Frau­en in Län­dern wie Afgha­ni­stan aus, wo grund­le­gen­de Rech­te mas­siv ein­ge­schränkt sind? Wel­che Ver­ant­wor­tung tra­gen wir als inter­na­tio­na­le Gemein­schaft – und wie kön­nen wir soli­da­risch han­deln?

    🧑‍🧑‍🧒‍🧒🗯️💬💪🏼 Das Grü­ne Sofa ist unser Raum für offe­nen Aus­tausch, für Fra­gen, Ideen und Lösungs­an­sät­ze. Egal ob Du schon poli­tisch aktiv bist oder ein­fach neu­gie­rig auf das The­ma – komm vor­bei, tei­le Dei­ne Per­spek­ti­ve und hilf mit, unse­re Stadt und unse­re Welt gerech­ter zu machen.

    🫶🏼 Denn ech­te Gleich­be­rech­ti­gung ent­steht nicht durch Wor­te, son­dern durch gemein­sa­mes Han­deln – Schritt für Schritt.

    🌻💚 Euer Orts­ver­band der Grü­nen Wer­mels­kir­chen


    🏡 Ihr seid herz­lich zu unse­ren nächs­ten Tref­fen ein­ge­la­den, jeweils um 19:00 Uhr ins Grü­nen Büro, Obe­re Rem­schei­der Stra­ße 6:

    🌻 zum Grü­nen Sofa, dem­nächst am 29.10.2025
    Online unter https://konferenz.netzbegruenung.de/GruenesSofa

    🌻 zur Vor­stands­sit­zung dem­nächst am 12.11.2025

    📩 info(at)gruene-wermelskirchen.de

    #Grü­nesSo­fa #Frau­en­rech­te #Gleich­be­rech­ti­gung #Wer­mels­kir­chen #Grue­ne #Soli­da­ri­tät

  • Kostenloses MÜSLI-Frühstück für Jugendliche startet im JUCA

    Kostenloses MÜSLI-Frühstück für Jugendliche startet im JUCA

    Nach den Herbst­fe­ri­en star­tet im Jugend­ca­fé JUCA ein neu­es Pilot­pro­jekt: Jeden Mitt­woch­mor­gen bis Weih­nach­ten lädt das Team Jugend­li­che der wei­ter­füh­ren­den Schu­len zu einem kos­ten­lo­sen MÜS­LI-Früh­stück ein. Von 6:00 bis 8:30 Uhr kön­nen Teens in gemüt­li­cher Atmo­sphä­re gemein­sam in den Tag star­ten – mit einem gesun­den Früh­stück und guter Lau­ne.

    Das Pro­jekt ver­folgt gleich meh­re­re Zie­le: „Ein guter Start in den Tag gelingt bes­ser mit einem vol­len Magen“, heißt es aus dem JUCA-Team. Außer­dem wis­sen die Orga­ni­sa­to­ren, dass nicht jeder Jugend­li­che mor­gens zu Hau­se früh­stü­cken kann. Und: Gemein­sa­mes Essen för­dert den Aus­tausch und das Mit­ein­an­der.

    Das Ange­bot rich­tet sich an alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler wei­ter­füh­ren­der Schu­len in Wer­mels­kir­chen – unab­hän­gig von Her­kunft oder sozia­lem Hin­ter­grund. „Wir möch­ten einen Ort schaf­fen, an dem jun­ge Men­schen gestärkt, satt und fröh­lich in den Tag gehen kön­nen“, betont das JUCA-Team.

    Jugend­li­che, Eltern und Freun­de sind ein­ge­la­den, das Ange­bot wei­ter­zu­sa­gen. Wer möch­te, kann auch über die Whats­App-Grup­pe „JUCA News“ auf dem Lau­fen­den blei­ben.

    Das kos­ten­lo­se MÜS­LI-Früh­stück fin­det jeden Mitt­woch bis Weih­nach­ten im JUCA statt – jeweils von 6:00 bis 8:30 Uhr.

    Bei­trags­bild: ChatGPT

  • Verkaufsoffener „à la carte“-Sonntag in Wermelskirchen am 26. Oktober

    Verkaufsoffener „à la carte“-Sonntag in Wermelskirchen am 26. Oktober

    Ein Tag voller Genuss, Aktionen und Überraschungen

    Am Sonn­tag, den 26. Okto­ber, ver­wan­delt sich die Wer­mels­kir­che­ner Innen­stadt wie­der in eine leben­di­ge Fla­nier­mei­le: Von 13 bis 18 Uhr lädt der belieb­te ver­kaufs­of­fe­ne „à la carte“-Sonntag zum ent­spann­ten Bum­meln, Schlem­men und Stau­nen ein.

    Orga­ni­siert wird das Event vom enga­gier­ten WiW Mar­ke­ting e.V. („Wir in Wer­mels­kir­chen“) – einem Ver­ein, der die Stadt zusam­men­bringt. Gemein­sam mit dem ört­li­chen Ein­zel­han­del und der Gas­tro­no­mie wird ein abwechs­lungs­rei­ches Pro­gramm gebo­ten, das kei­ne Wün­sche offen lässt.

    Kunst, Kuli­na­ri­sches und Kul­tur

    Unter dem Mot­to „à la car­te“ erwar­tet Besu­che­rin­nen und Besu­cher ein viel­fäl­ti­ges Ange­bot aus Kunst, Kuli­na­ri­schem und Kul­tur. Zahl­rei­che Geschäf­te locken mit Rabat­ten und Son­der­ak­tio­nen, wäh­rend Cafés und Restau­rants kuli­na­ri­sche High­lights anbie­ten.

    Unter­hal­tung für Groß und Klein

    Für stau­nen­de Gesich­ter sor­gen ein Zau­ber­künst­ler, eine beein­dru­cken­de Falk­ne­rei-Vor­füh­rung und die rol­len­de Wald­schu­le, die span­nen­de Ein­bli­cke in die hei­mi­sche Natur bie­tet. Ob Fami­li­en­aus­flug oder Ein­kaufs­bum­mel – hier kommt garan­tiert kei­ne Lan­ge­wei­le auf.

    Start der 99. Zähl­schein­ak­ti­on

    Ein wei­te­res High­light ist der Start der 99. Zähl­schein­ak­ti­on. Mit 10 Haupt­prei­sen und ins­ge­samt 2.500 Gewin­nen lohnt sich das Mit­ma­chen dop­pelt. Die belieb­te Akti­on sorgt jedes Jahr für Span­nung und Vor­freu­de in der gesam­ten Stadt.

    Wich­ti­ge Hin­wei­se zur Stra­ßen­sper­rung

    Damit das Fest unge­stört gefei­ert wer­den kann, blei­ben am Ver­an­stal­tungs­tag Tele­gra­fen­stra­ße und Carl-Lever­kus-Stra­ße (aus­ge­nom­men der Platz unter dem Natur­weih­nachts­baum) in der Zeit von 8 bis 19 Uhr für den Ver­kehr gesperrt. Besu­che­rin­nen und Besu­cher kön­nen sich so ganz ent­spannt durch die auto­freie Innen­stadt trei­ben las­sen.

    Gemein­sam für Wer­mels­kir­chen

    Der „à la carte“-Sonntag ist ein Para­de­bei­spiel dafür, wie Gemein­schaft, Han­del und Kul­tur Hand in Hand gehen. Dank des Ein­sat­zes von WiW Mar­ke­ting e.V. und vie­ler loka­ler Part­ner ent­steht ein Fest, das Men­schen zusam­men­bringt – und zeigt, was Wer­mels­kir­chen zu bie­ten hat.

    Fazit:

    Ob Shop­ping, Genuss oder Unter­hal­tung – der ver­kaufs­of­fe­ne Sonn­tag am 26. Okto­ber ver­spricht einen unver­gess­li­chen Tag für die gan­ze Fami­lie. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!

    (Foto und Quel­le: Stadt Wer­mels­kir­chen / Ste­phan Sin­ger) / WiW

  • Bergische Waffeln im Weltladen

    Bergische Waffeln im Weltladen

    Der Welt­la­den in Wer­mels­kir­chen (Markt 6) ist am kom­men­den Sonn­tag, dem 26. Okto­ber von 13 bis 18 Uhr geöff­net, und anläss­lich “A la Car­te” wer­den lecke­re Ber­gi­sche Waf­feln ange­bo­ten. Also: Ab 13 Uhr vor­bei­kom­men und Köst­li­ches genie­ßen!

    Der Welt­la­den Wer­mels­kir­chen ist ein enga­gier­tes Fach­ge­schäft für fai­ren Han­del und ein leben­di­ger Treff­punkt für alle, die Wert auf nach­hal­ti­ge Pro­duk­te und glo­ba­le Gerech­tig­keit legen. Seit über 40 Jah­ren setzt sich der Laden für den Fai­ren Han­del ein und bie­tet eine brei­te Aus­wahl an Pro­duk­ten aus Afri­ka, Asi­en und Süd­ame­ri­ka.

    Bei­trags­bild: Welt­la­den Wer­mels­kir­chen