Wermelskirchen setzt ein sichtbares Zeichen zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
Am 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen, rufen die Ratsfrauen aller demokratischen Parteien in Wermelskirchen zu mehr Sichtbarkeit, Aufklärung und Solidarität mit Betroffenen von geschlechtsspezifischer Gewalt auf. Der Aktionstag markiert zugleich den Beginn der weltweiten UN-Kampagne „Orange the World“, die jährlich bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, andauert.
In diesem Jahr wird am Markt vor der Buchhandlung van Wahden eine Orange Bank aufgestellt – ein weithin sichtbares Symbol gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Die Farbe Orange steht weltweit für Hoffnung, Aufmerksamkeit und die Vision einer Zukunft ohne Gewalt.
„Mit der Orange Bank wollen wir daran erinnern, dass Gewalt gegen Frauen und Mädchen kein privates Problem ist, sondern mitten in unserer Gesellschaft geschieht“, betonen die Veranstalter. Sichtbarkeit sei ein erster Schritt hin zu Veränderung.
Aktionen in Wermelskirchen
24. November 2025, 10:00 Uhr – Rathaus Wermelskirchen • Hissen der TERRE DES FEMMES-Flagge „NEIN zu Gewalt an Frauen!“
25. November 2025, ab 12:00 Uhr – Telegrafenstraße • Infostand zu häuslicher und partnerschaftlicher Gewalt • Materialien zu regionalen Hilfs- und Unterstützungsangeboten
25. November 2025, ab 12:00 Uhr – Markt / Buchhandlung van Wahden • Aufstellung der Orange Bank
25. November 2025 – Buchhandlung van Wahden • Thematischer Büchertisch rund um Gewaltprävention, Gleichstellung und Empowerment
Gewalt in Partnerschaften geschieht häufig im Verborgenen. Prävention, Aufklärung und Unterstützung gehören jedoch in den öffentlichen Raum. „Wir wollen Aufmerksamkeit schaffen – damit Betroffene wissen: Du bist nicht allein. Hilfe ist möglich. Und Gewalt ist niemals dein Fehler.“
EINLADUNG
Auf ihren Instagramprofilen laden Die Grünen, Bürgerforum und Die Linke alle Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein, sich an den Aktionen vom 24. und 25. November 2025 zu beteiligen und ein gemeinsames Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen zu setzen.
Kommen Sie vorbei, informieren Sie sich, zeigen Sie Solidarität. Niemals allein – immer gemeinsam.
Am 22. November 2025 war es wieder so weit: Das Blasorchester Dabringhausen öffnete mit über 60 Musikern die musikalische Adventstür einen Spalt und ließ das Gemeindezentrum auf der Huhfuhr für über 200 Teilnehmer in festlichem Glanz erstrahlen. Schon zu Beginn führte Moderatorin Cynthia van Lijf mit herzlicher Selbstverständlichkeit durch den Nachmittag, begrüßte ein vollbesetztes Haus und richtete einen besonderen Dank an das GZD Dabringhausen, das auch dieses Jahr Gastgeber für den musikalischen Jahresabschluss war.
Bevor der erste Ton erklang, stellte Cynthia van Lijf, Ralf von Tegelen und Steffi Groß vor – die beiden Köpfe, die an diesem Nachmittag den Klang lenkten. Und dann folgte der Moment, in dem der Saal einmal tief Luft holte: Alle Musikerinnen und Musiker nahmen vorweg gewährend den Applaus entgegen und man spürte – heute wird’s wieder besonders.
Cynthia van Lijf, Steffi Groß, Ralf von Tegelen
Bläserklasse – Wo alles beginnt
Die Jüngsten durften den Abend eröffnen – und obwohl diese Bläserklasse erst seit Herbst 2024 existiert, wirkt sie längst nicht mehr wie ein zartes Pflänzchen. Routiniert, aber mit dieser herrlich greifbaren Aufregung, die nur die ersten großen Auftritte mit sich bringen, präsentierten sie Stücke aus Essential Elements:
Skip to My Lou
Hejo, spann den Wagen an
Ode an die Freude
und natürlich den Publikumsliebling – den Bananenboot-Song
Ein solider Start, charmant und mutig. Und man ahnte schon jetzt, dass hier etwas heranwächst, das Spaß an Musik hat.
Schülerorchester – Der erste “Level Up”
Nach zwei Jahren „Bläserklassen-Abenteuer“ wechseln die jungen Musiker ins Schülerorchester – Cynthia van Lijf nannte es liebevoll eine „Promotion“. Und genau so fühlte es sich an: Die Stücke wurden größer, voluminöser, technisch klar anspruchsvoller.
Gemeinsam mit der Bläserklasse spielten beide Gruppen zwei Stücke aus “Mein erstes Weihnachtskonzert” sowie Musik aus “Pirates of the Caribbean”.
Danach trat das Schülerorchester alleine auf – mit einer spürbaren Portion Selbstbewusstsein:
Ouvertüre 1812
La Bamba (leichte Version)
Die Bläserklasse verließ anschließend das Podium – nicht ohne einen letzten Blick, der sagte: „Nächstes mal sind wir länger dabei!“
Jugendorchester & Oldstars – Die nächste Etage
Dann wurde es voll auf der Bühne. Jugendorchester und Oldstars versammelten sich, und es war klar: Jetzt kommen die, die schon eine Weile dabei sind – manche sogar mit neuen Instrumenten. Besonders das Schlagwerk hat sich in den letzten Jahren so breit gemacht, dass man vermuten könnte, irgendwo wächst heimlich eine zweite Bühne.
Es folgte “Pachelbels Christmas”, das so nie von Ihm komponiert wurde aber der Arrangeur nahm bekannte amerikanische Klassiker in den Kanon mit auf – im Anschluss folgte “Das junge Weihnachtskonzert”: kraftvoll, präzise und mit Schwung.
Pause – und der Blick nach vorn
Während das Orchester die Lippen entspannte, gönnte sich das Publikum Getränke. Gleichzeitig startete der Vorverkauf für das Neujahrskonzert 2026.
Teil 2 – Wenn die Jugend erwachsen klingt
Nach der Pause standen Jugendorchester und Allstars nochmals auf der Bühne. Zwei Stücke eröffneten die zweite Hälfte:
Das ist der Tag des Herrn
Rocking Christmas
Dann übernahm Cynthia van Lijf wieder das Mikrofon und führte elegant zu den Nummern über, bei denen man spürte, dass manche dieser jungen Musiker längst mit einem Fuß im Hauptorchester stehen.
Gespielt wurden:
Wonderful Dream / Holidays are Coming (spontan sehe ich mich mit der Familie als Kleinkind im Wohnzimmer bei dem Werbeblock der großen US-Company die ein sehr bekanntes Erfrischungsgetränk umwirbt und auch das typische Bild des Weihnachtsmannes sehr stark geprägt hat!)
Musikantensehnsucht
La Bamba (Vollversion)
Baby Elephant Walk
Zwischendurch entstand ein kurzer Austausch darüber, wonach sich die anwesenden Musiker sehnen. Ralf von Tegelen antwortete spontan mit einem humorvollen ‚Pause‘, rückte anschließend jedoch nochmals deutlich die Bedeutung der Jugendarbeit und des Engagements in den Vordergrund.
Finalblock – Das große, leuchtende Finale
Der Schluss gehörte den modernen Klassikern – und das Orchester zeigte, wie gut es diese Klangfarben inzwischen beherrscht. Mit Journey in Concert kam ein Medley auf die Bühne, das den Saal sofort packte:
Don’t Stop Believin’
Separate Ways
Open Arms
Anyway You Want It
Danach folgte noch ein echtes Publikumsgeschenk:
Take On Me – dieser Moment, in dem die Obertöne durchs GZD schwebten, wird vielen noch eine Weile im Ohr bleiben.
Zum Abschluss ergriff der zweite Vorsitzende, Andreas Nutz, das Wort. In herzlichen und wertschätzenden Sätzen lobte er „die beiden Kraftwerke“ des Orchesters – Steffi Groß und Ralf von Tegelen – und dankte ihnen für ihren unermüdlichen Einsatz. Mit einem Augenzwinkern gab er den humorvollen Rat, bei all der musikalischen Energie vielleicht gelegentlich eine professionelle Untersuchung in Betracht zu ziehen. Anschließend überreichte er beiden ihre wohlverdienten Geschenke.
Steffi Groß, Ralf von Tegelen, Andreas Nutz
Nach den Verabschiedungen folgte der krönende Abschluss des Abends – die Zugaben, ohne die niemand das Gemeindezentrum verlassen wollte:
Let It Snow
White Christmas
Ein Abend, der den Advent mit standing Ovations ein kleines bisschen früher beginnen ließ. Und einer, der zeigt, wie stark ein Orchester werden kann, wenn jede Generation die nächste mitzieht.
Kein Zweifel, die Beatles sind mit ihrer Musik unsterblich geworden. Redet man über die Band aller Bands kommt man an Superlativen nicht vorbei. Sie sind schlicht die erfolgreichste Band der Musikgeschichte, haben unzählige Lieder mit den meisten Nr.1‑Hits geschaffen und die Musikwelt dabei komplett revolutioniert.
Rubber Soul, so nannten die Liverpooler Fab Four ihr im Jahre 1965 erschienenes sechstes Album. Etwas mehr als drei Jahrzehnte später wurde dieser LP – Titel von einer der besten und bekanntesten Tribute – Formationen im Land, die in Wermelskirchen ihre Wurzeln hat als Bandname übernommen. Auf die Frage, was den Erfolg von Rubbersoul ausmacht, gibt es eine einfache Antwort: Musikalische Authentizität!
Die Band überzeugt, weil sie in der Lage ist, das einzigartige Songbook der Beatles in Originalbesetzung, perfekt, handmade und ohne jede Computer oder Sampler – Einspielung auf die Bühne zu bringen.. Eine Leistung die längst nicht jede Tributformation auszeichnet, so ein Konzertbesucher.
Mühelos wird bei ihren Konzerten das Zeitrad zurückgedreht und das Publikum fühlt sich sofort in die großartige Atmosphäre der 60er – Jahre versetzt, Mit punktgenauem Instrumentenspiel, dem typischen glasklaren Satzgesang und mit einer enormer Spielfreude geht es in ihren Konzerten äußerst gekonnt zur Sache.
Und wenn das Publikum beginnt jeden Song euphorisch mitzusingen und das typische „Yeah, Yeah, Yeah“ durch den Saal schallt, lässt die legendäre Atmosphäre der bekannten Clubs in Hamburg und Liverpool herzlich grüßen.
Outfit – Freaks müssen auf eine Bärte – und Perücken – Show, nebst Stg. Pepper – Schnickschnack allerdings verzichten. Weil es der Band ausschließlich um die authentische Darbietung der Musik geht, treten die Protagonisten stets nur schlicht in schwarzen Anzügen auf. Das Motto der Band ist zwar ebenfalls schlicht, dafür aber prägnant und lautet: “Besser gut interpretiert als schlecht imitiert!“
Die Presse schreibt: Dass der Funke schon mit dem ersten Riff überspringt und die Stimmung vom ersten Moment an da ist liegt sowohl an der Vertrautheit der Lieder und die sich daraus sofort entwickelnde Nähe von Band und Publikum. Auf jeden Fall sind es die Songs, die so kraftvoll und so authentisch dargeboten werden, dass sie auch nach Jahrzehnten ihrer Schöpfung immer noch jeden faszinieren, fesseln und mitreißen!
Rubber Soul präsentiert bei ihrem Konzertabend einen Querschnitt von den Anfängen der Beatles mit ihren frühen Rock’n Roll – Nummern bis hin zu ihrem letzten Album „Let it Be”, mit der sie ihre Schaffenszeit beendeten.
Ladies and Gentleman: The Beatles
Rubber Soul sind…
Leadgitarre: Toto Löhnert Gitarre: Herri Scherkenbach Bass: Jürgen Lenkeit Drums: Bernd Alsdorf. Gesang: Alle
Am Samstag, 29. November, 20:00 Uhr, Haus Eifgen
Eine musikalische Zeitreise zurück zu den Wurzeln von Rhythm ’n’ Blues, Rock ’n’ Roll und Swing der 1950er-Jahre – authentisch, mitreißend und voller Nostalgie. Erlebe die energiegeladene Live-Show von „Cecilya & The Candy Kings“ – ein explosiver Retro-Cocktail mit modernem Sound. Ihr dynamisches Repertoire aus Rhythm ’n’ Blues, Rock ’n’ Roll und Swing entführt das Publikum direkt in die goldene Ära der 50er-Jahre. Cecilya, Sängerin, Songwriterin und Komponistin aus Barcelona, begeistert mit einer kraftvollen, leuchtenden Stimme. Nach weltweiten Auftritten hat sie in Paris ihre musikalische Heimat gefunden.
Ihr Album „Back in 1955“ (2023) lief auf europäischen, britischen und amerikanischen Radiosendern rauf und runter. Und wenn das Magazin Rolling Stone France sagt: „Ja, wir lieben Back in 1955“ – warum nicht auch Sie? 2025 erschien ihr neues Album „Parisian Mambo“. Reise mit CECILYA & THE CANDY KINGS zurück in die Vergangenheit – und Vergiss Deine Tanzschuhe nicht! www.cecilyamestres.com/
Mit vier Armen und Beinen gefühlte 20 Instrumente gleichzeitig spielen!
Mackefisch schaffen etwas Außergewöhnliches. Und das nicht nur, weil sie mit vier Armen und Beinen gefühlte 20 Instrumente gleichzeitig spielen – von selbstgebauten Koffer-Drums, einem auf Rasseln, Korkplatten und Tröten eintretenden Steppschuh über Banjo, Gitarre bis hin zum Keyboard, das versiertes Pianospiel mit crazy Synthie-Sounds verbindet. Auch nicht, weil ihr zweistimmiger Gesang souverän zwischen hinreißend schön und atemberaubend rasant wechselt. Oder weil er dabei unvergleichbar lustige, poetische und gnadenlose Texte transportiert.
Das wirklich Einzigartige an der prämierten Mini-Band ist das Gefühl, mit dem man nach dem Konzert nach Hause geht. Und das ist ein verdammt gutes: Mackefischs KOMPLIZIRKUS lässt einen nicht einfach alle Sorgen vergessen. Auch den ernsten Themen geben Lucie Mackert und Peter Fischer bei aller guten Laune und raffinierten Rhythmen durchaus ihren Raum. Nein, keinen Raum – eine Manege! Und schon hüpfen schwere Gedanken zu mitreißender Musik durch sprühende Reifen, jonglieren mit guten Ideen und lassen sich streicheln. Und man merkt: nach einem Abend mit Mackefisch trägt sich die Last der Welt einfach deutlich leichter.
Mackefisch sind Gewinner zahlreicher Auszeichnungen (u.a. Kleinkunstpreis St. Ingberter Pfanne, Kleinkunstförderpreis Baden-Württemberg, Kabarettpreis Mindener Stichling und Funny For Future Songcontest).
„Eine grandiose Mini-Band.“ (BADISCHE ZEITUNG)
„Harmoniegesang mit einer solchen Wortakrobatik gab es so noch nirgends zu hören.” (SCHALL Magazin)
„Mackefisch schaffen es, wort- und klanggewaltig auch die großen Themen und Probleme der Menschheit mit Spaß und positiver Energie zu transportieren.” (DEUTSCHLANDFUNK)
„Lucie Mackert und Peter Fischer (…) musizieren mit einer seltenen Leichtigkeit. Flotte Rhythmen und eingängige Melodien transportieren wortverspielte und skurrile Texte.“ (FOLKER Magazin)
Am Freitag, 28. November, 20:00 Uhr, Haus Eifgen
Double Down sind „On A Mission From God!” – ganz wie die legendären „Blues Brothers“ es ausdrückten. Die drei Musiker aus dem rheinischen „Mississippi-Delta“ erwecken die ZZ-Top-Songs auf der Bühne neu zum Leben. Gegründet 2023 in der Region Köln-Bonn, gilt ihre Leidenschaft besonders den klassischen ZZ-Top-Hits.
Auf der Bühne begeistern Double Down mit ihrer unglaublichen Spielfreude und Spontaneität. Der Spaß steht ihnen förmlich ins Gesicht geschrieben.
Double Down liefern den authentischen ZZ-Top-Sound – kraftvoll und mit ordentlich Röhrenpower. Sie gehen über die Originalvorlagen hinaus, geben ihren Songs eine frische Note. Double Down – ein Begriff aus dem Blackjack, der doppelten Einsatz bedeutet. Der Name ist Programm. Double Down sind Uwe „Reverend“ B. (Gitarre, Gesang), Michael Fuß (Bass, Gesang) sowie Peter Hensen (drums).
Nach sechs langen Jahren des Wartens ist es endlich so weit: Vom 28. bis 30. November 2025 öffnet Schloss Burg wieder seine Tore für den beliebten Adventsbasar – täglich ab 11 Uhr, am Freitag und Samstag bis 20 Uhr, am Sonntag bis 18 Uhr. Die aufwendige Sanierung des historischen Gemäuers hatte die Veranstaltung in den vergangenen Jahren unmöglich gemacht. Nun aber erstrahlt die Burg nicht nur architektonisch in neuem Glanz, sondern bietet auch eine atmosphärische Kulisse für den traditionellen Weihnachtsmarkt.
Schon vor der Burg werden die Besucher von einem stattlichen, festlich geschmückten Tannenbaum empfangen. Ein weiterer Weihnachtsbaum in der Kapelle sorgt zusätzlich für stimmungsvolle Akzente. Unter diesem Lichterglanz lässt sich ein Glühwein besonders gut genießen – oder eine der zahlreichen kulinarischen Spezialitäten, die von Reibekuchen und Grünkohl über Crêpes und Waffeln bis hin zu Burgern, Grillwurst, Fish & Chips und Erbsensuppe reichen.
In den Innenhöfen verteilen sich insgesamt 22 Stände, ergänzt durch ein großes Ausstellerzelt mit weiteren 12 Angeboten. Im frisch sanierten Hauptgebäude präsentieren zusätzlich 30 Aussteller ihr vielfältiges Sortiment: Mode und Accessoires, Schmuck, Porzellan, handgefertigte Vogelhäuser, Kinderkleidung, Dekorationen, Spiele, Pralinen, Liköre, Marmeladen und vieles mehr. Ein großer Pluspunkt der Sanierung: Alle Bereiche sind nun barrierefrei zugänglich. Wer sich vorab informieren möchte, findet eine detaillierte Ausstellerübersicht auf der Website von Schloss Burg.
Ein besonderes Highlight in diesem Jahr: Parallel zum Adventsbasar wird am 28. November erstmals die neue Dauerausstellung im Museum eröffnet. Damit sind nach der langen Sanierungsphase wieder alle Räume vollständig zugänglich – ein idealer Anlass, Marktbesuch und Museumsrundgang zu verbinden.
Eintritt und Anreise
Tickets kosten 7,50 Euro für Erwachsene und 3,50 Euro für Kinder. Sie können bequem online vorab gebucht werden, es gibt jedoch auch eine Tageskasse. Mitglieder des Schlossbauvereins erhalten wie gewohnt freien Eintritt.
Für die Anreise stehen zahlreiche Parkmöglichkeiten zur Verfügung – direkt an der Burg, bei den umliegenden Hotels, an Wanderparkplätzen sowie am großen Sportplatz am Ende der Talsperrenstraße mit rund 300 Stellplätzen. Von dort pendelt ein kostenloser Shuttlebus täglich ab 11.30 Uhr bis zur Marktschließung. Auch ein Besuch über Unterburg ist möglich: Von dort gelangt man entweder mit der Seilbahn oder zu Fuß in etwa 20 Minuten hinauf zur Burg.
Freuen Sie sich auf den Adventsbasar 2025 – und auf ein Schloss Burg, das sich in neuem, festlichem Ambiente präsentiert wie nie zuvor.
Am Mittwoch, 26. November, 19:30 Uhr, Haus Eifgen
Dieser Musikclub steht wieder ganz im Zeichen des Blues. Neue Ideen, neue Musik? Du möchtest Dich als MusikerIn vorstellen? Komm vorbei, sei dabei! Und natürlich kannst Du Dich mit Deiner Band als Opener bewerben. Diesmal sind zu Gast „Annie We und Komplizen“. Annie ist Musikerin aus Köln. Als eine mit Liedern und Songs durch die Lande Reisende mit starker Stimme und vier Saiten im Arm hat sie den female Blues, Countrysongs, Gospel & Folk an ihrer Seite vertraute Komplizen, die sie auf der Bühne an diversen Instrumenten unterstützen; hier und heute sind das Kolleg*innen von Rhein und Ruhr: Annie We (Stimme, Ukulele, Köln), Gisela Peters (Stiimme), Kerstin Lütz (Schlagzeug, Köln), Ulrike Wieczorek (Bass, Marl), Matthes Richter (Gitarre, Bochum) und Jens Greve (Saxophon, Klarinette, Köln).
Einlass und Verpflegung durch die Curry-Brüder ab 19 Uhr (Opener ab 19.30 Uhr, Session ab 20.30 Uhr)
Gabriel (Keanu Reeves), ein gutmütiger, unterm Strich jedoch ziemlich ungeschickter Schutzengel, langweilt sich in seinem Job. Denn in seiner Verantwortung liegt vor allem, durchs Handy abgelenkte Autofahrer*innen vor tödlichen Unfällen zu retten. Deshalb träumt Gabriel auch die ganze Zeit davon, endlich wichtigere Aufgaben übernehmen zu können. Seine Chance wittert er, als er an Arj (Aziz Ansari) gerät. Der ist auf der existenziellen Talsole aufgeschlagen, hält sich mit Tagelohn irgendwie über Wasser und schläft in seinem Auto, weil es für mehr einfach nicht reicht. Arj träumt von Millionen auf dem Konto, doch Gabriel will ihm klarmachen, dass das alleine nicht reicht, um endlich auf der Sonnenseite des Lebens anzukommen und glücklich zu sein. Also lässt er Arj den Platz mit dem stinkreichen Jeff (Seth Rogen) tauschen. Doch Gabriels Plan scheint nicht aufzugehen, denn Arj macht nicht unbedingt den Eindruck, als ob das Glück umsonst auf sich warten ließe. Also muss das ganze Wechselchaos wieder rückgängig gemacht werden, aber das ist gar nicht so leicht wie gedacht…
Zu dieser Komödie servieren wir ein Frikadellen Brötchen und einen Schnaps.
Die Karten für das EventKino ausschließlich über schiffler-events.dePreis: 19€
Karten für die normalen Kinovorstellungen am Freitag (21.11), Sonntag (23.11) und Montag (24.11) über Kartentelefon: 02196 61 73.
Das Sinfonieorchester der Musikgemeinde Wermelskirchen möchte Sie ganz herzlich zum Adventskonzert in die Evangelische Stadtkirche Wermelskirchen einladen. Das Konzert findet in diesem Jahr am Samstag vor dem ersten Advent, also am 29. November 2025 um 17:00 Uhr statt.
An diesem Nachmittag präsentieren wir Ihnen das Andante für Flöte und Orchester C‑Dur, KV 315 von Wolfgang Amadeus Mozart sowie die Pavane Op. 50 von Gabriel Fauré und die Pavane pour une infante défunte, M 19 von Maurice Ravel.
Höhepunkt dieses Abends wird die Uraufführung der Konzerts Nuages – Musik für Saiten‑, Schlag- und Blasinstrumente sein. Dieses Werk hat unser langjähriger Dirigent Alfred Karnowka arrangiert und komponiert. Es ist dem französischen Gitarristen, Komponisten und Bandleader Django Reinhardt gewidmet. Dieser gilt als Vorreiter des europäischen Jazz.
Die beiden Sologitarren in diesem Konzert spielen Susanne und Alfred Karnowka. Beide sind durch ihre jahrzehntelange Tätigkeit an der örtlichen Musikschule in Wermelskirchen keine Unbekannten. An diesem Abend können sie beide Musiker als Solisten an ihrem Instrument erleben.
Das Flötenkonzert spielt Moritz Büllesbach, ein Mitglied in der Holzbläsergruppe unseres Orchesters.
Lassen Sie sich von den melancholischen Melodien und der Hommage an Django Reinhardt verzaubern und genießen Sie einen wunderschönen musikalischen Nachmittag.
Eintrittskarten zum Preis von 12,- € bzw. 6,- € ermäßigt für Schüler ab 14 Jahre, Auszubildende, Studierende und Schwerbehinderte gibt es wie immer im Vorverkauf in der Buchhandlung van Wahden, bei den Orchestermitgliedern sowie an der Abendkasse.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Sinfonieorchester der Musikgemeinde Wermelskirchen
Am Samstag 22. November 2025 lädt das Blasorchester Dabringhausen zu einem stimmungsvollen Weihnachtskonzert ins Gemeindezentrum Dabringhausen (GZD) Auf der Huhfuhr ein. Ab 14:30 Uhr öffnet sich die Tür für alle Besucherinnen und Besucher, bevor das Konzert um 15 Uhr beginnt.
Das Programm verspricht eine wunderbare Mischung aus musikalischer Vielfalt und generationsübergreifender Freude. Die Nachwuchsmusiker der Bläser-AG, das Schülerorchester, das Jugendorchester und die Oldstars gestalten gemeinsam einen festlichen Nachmittag, der musikalisch auf die Adventszeit einstimmt. Geleitet wird das Konzert von Ralf von Tegelen, der mit viel Erfahrung und Leidenschaft durch das Programm führt.
Der Eintritt ist frei – wer möchte, kann das Orchester mit einer Spende unterstützen. Ein Nachmittag voller Musik, Gemeinschaft und weihnachtlicher Atmosphäre erwartet alle Gäste.
Wenn in Dawerkusen die Lichter in der Mehrzweckhalle zur Prinzenproklamation ausgehen und die Töne des Blasorchester Dabringhausen durch die Mehrzweckhalle knallen, weiß jede Jeck: Jetzt wird’s ernst – und gleichzeitig herrlich unernst. Zur Proklamation der Session 2025/2026 mit dem ersten vollständig weiblichen Dreigestirn Prinzessin Annett, Prinz Iris und Bauer Nicole zeigten sich die Grunewalder in Bestform – und vor allem zum Großteil in funkelnagelneuen Kostümen.
In diese frische Gardeuniformen gewandet marschierten die Grunewalder in voller Stärke auf die Bühne (die gesamte Bühne war voll). Die „Jugend“ und die „Kleinen“ Grunewalder sorgten dabei mit den neuen Kostümen für offene Münder. Kein Wunder: Viele der alten Kostüme haben stolze 40 Jahre durchgehalten, unzählige Sessionen überstanden und vermutlich mehr Saalmusik gehört als so mancher Altstadtgardist Geschichten erzählen kann. Jetzt hält endlich etwas Frisches Einzug – neue Stoffe, neue Farben, neuer Glanz.
Da die alten Uniformen so stark abgenutzt waren, dass sie weder gut aussahen noch sinnvoll angepasst werden konnten, mussten zusätzliche neue Kostüme her, um alle Tänzerinnen einheitlich und ordentlich auszustatten.
Lucie Schumacher, die gemeinsam mit Stephanie Bützer, Florian Büngen und Wilfried Weyer für die Tanzgarde an vorderster Front stehen und größtenteils zugleich im Festausschuss aktiv sind, erklärten:
Ohne Spenden ist das alles nicht möglich!
Doch die Session startet erst – und die Grunewalder haben wie immer viele Auftritte rund um Dawerkusen und Wermelskirchen vor sich.
Jede Unterstützung hilft, damit ALLE Mariechen in neuem Glanz in die nächste Runde der jecken Zeit starten können.
Also, liebe Jecken: Zückt das Herz und die Brieftasche! Damit die Grunewalder auch in der kommenden Session wieder gemeinsam in gleichem Grün und Wieß, stolz und strahlend tanzend, wie wir es lieben zweimal mit dem Zoch durch´s Dorf ziehen. Wendet euch gerne via Insta an @grunewalder oder direkt an die Spendenkasse.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten, statistische Daten zu erfassen und Ihnen ein besseres Online-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten.