Autor: Stadt Wermelskirchen

  • Fit im Winter mit dem „Sportkarussell in der Halle“

    Fit im Winter mit dem „Sportkarussell in der Halle“

    Über­nom­men von der Web­sei­te der Stadt Wer­mels­kir­chen

    Erstellt von Kath­rin Kel­ler­mann | 17.10.2025

    Wenn die Tage frü­her dun­kel wer­den ist es nicht immer leicht, sich auf­zu­raf­fen und zum Sport zu gehen… Da hilft es sehr, wenn man gemein­sam „spor­teln“ und etwas für die Gesund­heit und Fit­ness tun kann. Des­halb wur­de das „Sport­ka­rus­sell in der Hal­le“ ent­wi­ckelt, mit dem alle Inter­es­sier­ten fit durch die dunk­le Jah­res­zeit kom­men – und dabei auch noch vie­le net­te Men­schen tref­fen. 

    Ab Sams­tag, 25. Okto­ber, wird jeden Sams­tag bis zum 20. Dezem­ber von 10 bis 11 Uhr in der Sport­hal­le Jör­gens­gas­se trai­niert. Das Ange­bot ist kos­ten­los, kann ohne Anmel­dung genutzt wer­den und ist eine Koope­ra­ti­on der Stadt Wer­mels­kir­chen mit dem Stadt­sport­ver­band, dem SV 09/35 Wer­mels­kir­chen e.V. und dem Lan­des­sport­bund. 

    Das „Sport­ka­rus­sell in der Hal­le“ bie­tet Übun­gen für alle Gene­ra­tio­nen an und jede und jeder ist herz­lich will­kom­men, dabei zu sein. Vom Ganz­kör­per-Work­out bis zur Wir­bel­säu­len-Gym­nas­tik ist alles dabei. Was müs­sen Sport­be­geis­ter­te – und sol­che, die es in die­sem Win­ter wer­den wol­len – mit­brin­gen? Beque­me Sport­klei­dung, Hal­len­schu­he und eine Trink­fla­sche, wenn die Übun­gen durs­tig machen. Toi­let­ten und Umklei­den sind in der Hal­le vor­han­den. 

    Beim Sport­ka­rus­sell wird gemein­sam trai­niert – und das so geht’s mit viel Spaß durch die dunk­le Jah­res­zeit.

    Mehr Infos zum „Sport­ka­rus­sell“, das vom 25. Okto­ber bis zum 20. Dezem­ber jeden Sams­tag ange­bo­ten wird, gibt es beim Sport­ver­ein SV 09/35 per Mail an info@sv0935wermelskirchen.de oder tele­fo­nisch unter 02196 / 884809. 

    Bil­der: Stadt Wer­mels­kir­chen / Kath­rin Kel­ler­mann

  • Vorbereitungen für die Amtsübergabe

    Vorbereitungen für die Amtsübergabe

    Über­nom­men vom Face­book Pro­fil der Stadt Wer­mels­kir­chen

    So ganz leicht fällt es Bür­ger­meis­te­rin Mari­on Holt­haus nicht, was sie sich heu­te vor­ge­nom­men hat: Sie räumt ihr Büro im Rat­haus aus… 😔

    Eine Papier­ton­ne 🗑️ ist schon mit nor­ma­lem Alt­pa­pier gefüllt, in einer ande­ren sind Papie­re, die geschred­dert wer­den müs­sen. 💪

    👉 Bis Frei­tag, 31. Okto­ber, ist die Bür­ger­meis­te­rin noch im Amt und die Vor­be­rei­tun­gen für die Amts­über­ga­be an ihren Nach­fol­ger lau­fen. 👍 Regel­mä­ßig tref­fen sich die amtie­ren­de Bür­ger­meis­te­rin und der desi­gnier­te Bür­ger­meis­ter Bernd Hibst bereits im Rat­haus, um über die wich­ti­gen lau­fen­den Pro­jek­te zu spre­chen.

    🤗 Eine Rats­sit­zung wird Bür­ger­meis­te­rin Mari­on Holt­haus noch lei­ten. 🗓️ Am Mon­tag, 27. Okto­ber, hängt dann um 17 Uhr im Gro­ßen Saal des Rat­hau­ses auch das Por­trät von ihr neben den Por­träts der bis­he­ri­gen Bür­ger­meis­ter der Stadt. 👏

    😢 Ein biss­chen Weh­mut ist beim Aus­räu­me der Schrän­ke schon dabei, gesteht die Bür­ger­meis­te­rin. Aber: Es wur­den auch schon ver­lo­ren geglaub­te Kar­ne­vals­schät­ze wie der Super­man-Umhang 🦸‍♀️ gefun­den. 🤗

    Wie pas­send, wo wir mit gro­ßen Schrit­ten auf den 11.11. zuge­hen…😉🎭🤡🦸‍♀️🤗

    #wer­mels­kir­chen #wir­s­ind­wer­mels­kir­chen #bür­ger­meis­te­rin

    Fotos: Stadt Wer­mels­kir­chen / Kath­rin Kel­ler­mann

  • Kita Wirtsmühle feiert 50. Geburtstag mit buntem Programm

    Kita Wirtsmühle feiert 50. Geburtstag mit buntem Programm

    Über­nom­men von der Web­sei­te der Stadt Wer­mels­kir­chen

    Erstellt von Kath­rin Kel­ler­mann | 15.10.2025

    Der Schlüs­sel, der am 31. Okto­ber 1975 sym­bo­lisch zur Eröff­nung der städ­ti­schen Kin­der­ta­ges­stät­te Wirts­müh­le an die dama­li­ge Lei­te­rin Else Schott über­reicht wur­de, hängt noch heu­te in der Kita in der Joseph-Haydn-Stra­ße 10. Und dar­auf ist die aktu­el­le Lei­te­rin Brit­ta Bäu­mer auch stolz, denn der höl­zer­ne Schlüs­sel, auf dem das Datum ein­ge­brannt ist, deu­tet auf einen ganz beson­de­ren Tag hin: Am Frei­tag, 31. Okto­ber 2025, fei­ert die Kita Wirts­müh­le ihren 50. Geburts­tag. 

    Das Team der Kita Wirts­müh­le freut sich auf das bun­te Pro­gramm zum 50. Geburts­tag der ältes­ten Kin­der­ta­ges­stät­te der Stadt. Foto: Stadt Wer­mels­kir­chen / Kath­rin Kel­ler­mann

    Dafür stel­len Brit­ta Bäu­mer und ihre ins­ge­samt 17 Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter ein bun­tes Pro­gramm auf die Bei­ne: Los geht’s mit einem „offe­nen Vor­mit­tag“ von 9.30 bis 11.30 Uhr in den Räum­lich­kei­ten der ältes­ten Kita Wer­mels­kir­chens. „Es gibt Kaf­fee und wir backen Waf­feln“, kün­digt die Lei­te­rin an. Ein­ge­la­den sind nicht nur die Eltern der Kin­der oder die Nach­ba­rin­nen und Nach­barn, „son­dern wir freu­en uns auch sehr, wenn vie­le Inter­es­sier­te und auch Ehe­ma­li­ge zu unse­rem 50. Geburts­tag kom­men“, sagt Brit­ta Bäu­mer. 

    Nach­mit­tags ist „geschlos­se­ne Gesell­schaft“ in der Kita Wirts­müh­le. Denn ab 16.30 Uhr beginnt die Gru­sel­par­ty für die 63 Kin­der der Kita, die alle im Alter von zwei bis sechs Jah­ren sind. Anders als beim Kar­ne­val, wo Prin­zes­sin ein belieb­tes Kos­tüm für Mäd­chen ist, soll es bei der Gru­sel­par­ty etwas gru­se­li­ger zuge­hen. „Das wird sicher zau­ber­haft, wenn die Kin­der als Gespens­ter, Vam­pi­re, Wed­nes­day aus der Addams Fami­ly oder auch als klei­ner Kür­bis zu der Fei­er kom­men“, sagt die Lei­te­rin lächelnd. 

    Stepp­kes, die sich nicht so sicher sind, wie sie sich „gru­se­lig“ ver­klei­den, kön­nen auch in dunk­ler Klei­dung kom­men, weil die Kita einen Gru­sel-Schmink­ser­vice anbie­ten. Bis 18.30 Uhr wer­den die klei­nen Geis­ter und Gespens­ter in der Kita fei­ern. Damit sie nicht hung­rig blei­ben, berei­ten die Eltern ein Mit­bring-Büf­fet für die Gru­sel­par­ty zum run­den Geburts­tag der Kita, die als Bewe­gungs-Kita zer­ti­fi­ziert ist, vor.

    Lei­te­rin Brit­ta Bäu­me selbst könn­te theo­re­tisch an dem Tag gleich drei Jubi­lä­en fei­ern: Vor 30 Jah­ren hat sie ihre Aus­bil­dung in der Kita Wirts­müh­le begon­nen, deren Lei­tung sie nach kur­zen Abste­chern in ande­re Kitas vor zehn Jah­ren über­nom­men hat und natür­lich den 50. Geburts­tag der Kita. Was sie an „ihrer“ Kita neben dem enga­gier­ten, fröh­li­chen Team so toll fin­det? „Wir haben hier ein tol­les Außen­ge­län­de und sind direkt am Wald, wo wir oft bei Wind und Wet­ter mit den Kin­dern unter­wegs sind und dort sogar auch pick­ni­cken“, erzählt sie. „Und als Bewe­gungs­ki­ta gibt es bei uns auch tol­le Aktio­nen wie bei­spiels­wei­se den stuhl­frei­en Tag, an dem Stüh­le für alle ver­bo­ten sind – und das ist immer wie­der span­nend.“ 

    Bei­trags­bild: Lei­te­rin Brit­ta Bäu­mer mit dem Holz­schlüs­sel, der vor 50 Jah­ren an die dama­li­ge Lei­te­rin der Kita Wirts­müh­le zur Eröff­nung über­reicht wur­de. / Stadt Wer­mels­kir­chen / Kath­rin Kel­ler­mann

  • Verkehrsbeeinträchtigung auf dem Brückenweg

    Verkehrsbeeinträchtigung auf dem Brückenweg

    Über­nom­men von der Web­sei­te der Stadt Wer­mels­kir­chen

    Erstellt von Kath­rin Kel­ler­mann | 15.10.2025

    Auf­grund von War­tungs­ar­bei­ten an den Anten­nen auf dem Dach der Stadt­ver­wal­tung ist es nötig, am Mon­tag, 20. Okto­ber, ab dem Vor­mit­tag einen Hub­stei­ger auf einer Fahr­spur des Brü­cken­we­ges zu posi­tio­nie­ren. Dadurch ist im Bereich des Bür­ger­zen­trums eine Fahr­spur vor­aus­sicht­lich bis 16 Uhr nicht befahr­bar. Eine Ampel­an­la­ge steu­ert den Ver­kehr auf dem Brü­cken­weg in die­ser Zeit. 

    Wich­tig: Durch die Sper­rung der Fahr­spur ist die Ein­fahrt in die Tief­ga­ra­ge des Bür­ger­zen­trums nur für Auto­fah­re­rin­nen und Auto­fah­rer mög­lich, die aus Rich­tung der Tho­mas-Mann-Stra­ße kom­men und des­halb links in die Tief­ga­ra­ge abbie­gen kön­nen. Für Rechts­ab­bie­ger, die von der Eich oder Vorm Eicker­berg kom­men, ist eine Zufahrt in die Tief­ga­ra­ge am kom­men­den Mon­tag wäh­rend der War­tungs­ar­bei­ten nicht mög­lich. 

    Die Zufahrt zum Park­platz neben dem Bür­ger­zen­trum ist vom Brü­cken­weg von bei­den Sei­ten mög­lich.

    Die Stadt Wer­mels­kir­chen bit­tet um Ver­ständ­nis. 

    Bei­trags­bild: Stadt Wer­mels­kir­chen / Kath­rin Kel­ler­mann

  • Eifgenbachweg wieder durchgehend begehbar

    Eifgenbachweg wieder durchgehend begehbar

    Über­nom­men von der Web­sei­te der Stadt Wer­mels­kir­chen

    Erstellt von Kath­rin Kel­ler­mann | 15.10.2025

    Gute Nach­rich­ten für Wan­de­rin­nen und Wan­de­rer, die ger­ne Tou­ren von Wer­mels­kir­chen in Rich­tung Bur­schei­der Gebiet unter­neh­men: Die Sanie­rungs­ar­bei­ten im Bereich der Brü­cke Bökers­ham­mer sind abge­schlos­sen. Der Eif­gen­bach­weg (Pil­ger­weg, Ber­gi­scher Streif­zug 5) ist des­halb wie­der durch­ge­hend begeh­bar. 

    Der Eif­gen­bach­weg war wegen Bau­ar­bei­ten gesperrt. Jetzt ist er wie­der begeh­bar.

    Bei­trags­fo­to: Anja Bal­schu­weit

  • Auftakt-Workshop: Farbkonzept für die Gesamtschule

    Auftakt-Workshop: Farbkonzept für die Gesamtschule

    Über­nom­men von der Web­sei­te der Stadt Wer­mels­kir­chen

    Erstellt von Ste­phan Sin­ger | 10.10.2025

    Far­ben schaf­fen nicht nur Atmo­sphä­re, son­dern kön­nen auch beru­hi­gend oder akti­vie­rend wir­ken. Des­halb hat­te sich die Stadt Wer­mels­kir­chen ein umfas­sen­des Farb­kon­zept für die Gesamt­schu­le gewünscht und für das Pro­jekt das Insti­tut für evi­denz­ba­sier­te Farb­psy­cho­lo­gie der Ber­gi­schen Uni­ver­si­tät Wup­per­tal gewin­nen kön­nen. Unter der Lei­tung von Pro­fes­sor Dr. Axel Bue­ther, Inha­ber des Lehr­stuhls für Didak­tik der visu­el­len Kom­mu­ni­ka­ti­on, fand nun der ers­te Work­shop zur Ent­wick­lung des wis­sen­schaft­lich fun­dier­ten Farb­kon­zep­tes an der Gesamt­schu­le statt. Mit dabei waren Schü­le­rin­nen und Schü­lern, Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter der Eltern­schaft und des Leh­rer­kol­le­gi­ums, die Schul­lei­tung und Mit­glie­der des Gebäu­de­ma­nage­ments der Stadt­ver­wal­tung.

    Ziel des Pro­jekts ist es, eine ganz­heit­li­che Farb­ge­stal­tung für die Schul­ge­bäu­de zu ent­wi­ckeln, die das Wohl­be­fin­den, die Lern­mo­ti­va­ti­on und die Iden­ti­fi­ka­ti­on aller am Schul­le­ben Betei­lig­ten stärkt. Den Anfang macht das Gebäu­de F am Schul­stand­ort Wirtsmühle/Weyersbusch.

    Hoch­ka­rä­ti­ge fach­li­che Beglei­tung: Axel Bue­ther und sei­ne Mit­ar­bei­te­rin Lei­la Rudzki wer­den den gesam­ten Gestal­tungs­pro­zess wis­sen­schaft­lich beglei­ten. Bür­ger­meis­te­rin Mari­on Holt­haus hat­te den Pro­fes­sor bei einem sei­ner Vor­trä­ge erlebt und die „Brü­cke“ zur Gesamt­schu­le geschla­gen.

    Die Farb­ge­stal­tung wird von den Mit­glie­dern des Work­shops ent­wi­ckelt. „Dabei wer­den die ver­schie­de­nen Funk­ti­ons­be­rei­che der Schu­le wie Unter­richts­räu­me, Auf­ent­halts­zo­nen, Flu­re und Gemein­schafts­be­rei­che dif­fe­ren­ziert betrach­tet“, erläu­tert Axel Bue­ther.

    Ein inten­si­ver Auf­takt – Fach-Input und gemein­sa­mes Arbei­ten: Mit einem Vor­trag über die Wir­kung von Far­ben auf Wohl­be­fin­den, Gesund­heit und Arbeits­mo­ti­va­ti­on in Bil­dungs­ein­rich­tun­gen eröff­ne­te der Exper­te den Work­shop. Anschlie­ßend stell­te die Pro­mo­ven­din Lei­la Rudzki Ansät­ze par­ti­zi­pa­ti­ver Schul­ge­stal­tung vor.

    Ein Arbeits­schritt dabei: Aus einem Fun­dus von rund 1800 RAL-Farb­tö­nen wähl­ten drei- oder vier­köp­fi­ge Teams je fünf aus, die für sie „beson­ders schön“ oder auch „beson­ders häss­lich“ waren. Dabei wur­de bereits ein Unter­schied deut­lich: Die Teams der Schü­le­rin­nen und Schü­ler wähl­ten bei „beson­ders schön“ pas­tel­li­ge­re, pude­ri­ge Töne als die Erwach­se­nen-Teams.

    In dem Auf­takt-Work­shop ging es außer­dem um sys­te­ma­ti­sche Bedürf­nis­ana­ly­se und dar­um, kon­kre­te Anfor­de­run­gen an die Gestal­tung der Schul­räu­me zu ermit­teln. Durch ein soge­nann­tes Raum-Pro­to­ty­p­ing wur­den Ideen unmit­tel­bar im Schul­ge­bäu­de erleb­bar, in dem mit Kle­be­band Wege­füh­run­gen und Möblie­rungs-Optio­nen visua­li­siert wer­den, um Gestal­tungs­mög­lich­kei­ten direkt zu erpro­ben. „Deut­lich wur­de dabei der Wunsch nach mehr Ruhe, kla­ren Ori­en­tie­rungs­struk­tu­ren und Auf­ent­halts­be­rei­chen, die Kon­zen­tra­ti­on und Gemein­schaft för­dern“, fasst Axel Bue­ther zusam­men.

    Pri­mä­re Zie­le des Gestal­tungs­pro­jekts

    • Ent­wick­lung einer opti­ma­len Farb­ge­stal­tung (Ober­flä­chen­far­ben, Ein­rich­tung, Licht­qua­li­tät) für alle Nut­ze­rin­nen und Nut­zer
    • För­de­rung einer posi­ti­ven Lern- und Arbeits­at­mo­sphä­re und Redu­zie­rung von Van­da­lis­mus
    • Stei­ge­rung der Lern­mo­ti­va­ti­on, schu­li­scher Leis­tun­gen und sozia­ler Kom­pe­ten­zen
    • Stär­kung der Iden­ti­fi­ka­ti­on von Schü­le­rin­nen und Schü­lern, Leh­re­rin­nen und Leh­rern sowie Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern mit der Schu­le
    • Ver­bes­se­rung von Arbeits­mo­ti­va­ti­on, Gesund­heit und Wohl­be­fin­den des Leh­rer­kol­le­gi­ums
    • Wei­te­re Stei­ge­rung des Anse­hens und der Außen­wir­kung der Gesamt­schu­le in Stadt und Regi­on

    Par­ti­zi­pa­ti­on als Erfolgs­fak­tor: Axel Bue­ther, der mit sei­nem Team bereits Farb­kon­zep­te zur Gestal­tung von Büros, Kran­ken­häu­sern oder Schu­len ent­wi­ckel­te, sieht in der Teil­ha­be einen wesent­li­chen Fak­tor: „Der Erfolg des Pro­jekts hängt maß­geb­lich von der akti­ven Mit­wir­kung aller Betei­lig­ten ab.“ Des­halb sind neben wei­te­ren Work­shops auch Umfra­gen sowie eine umfang­rei­che Pro­jekt­do­ku­men­ta­ti­on in Form eines Doku­men­tar­films, einer Foto­do­ku­men­ta­ti­on und wis­sen­schaft­li­cher Publi­ka­tio­nen vor­ge­se­hen.

    Im wei­te­ren Ver­lauf wer­den die Erkennt­nis­se in ein ganz­heit­li­ches Farb­kon­zept über­führt, das sowohl wis­sen­schaft­li­chen Kri­te­ri­en als auch den rea­len Bedürf­nis­sen der Schul­ge­mein­schaft ent­spricht. „Wir wol­len ‚über­set­zen‘, was sich die Betei­lig­ten wün­schen“, bringt es Axel Bue­ther auf einen Nen­ner.

    Fotos: Ste­phan Sin­ger

  • Berufsfeuerwehrtag

    Berufsfeuerwehrtag

    Über­nom­men von der Face­book­sei­te der Stadt Wer­mels­kir­chen

    Auch beim Salat 🥬 schnip­peln fürs Abend­essen kann es einen Feu­er­wehr-Alarm 🚨geben. Und dann heißt es: Zwie­beln 🧅 lie­gen las­sen und zum Ein­satz­fahr­zeug 🚒 stür­men. Das haben jetzt sie­ben frei­wil­li­ge Mit­glie­der der Jugend­feu­er­wehr Wer­mels­kir­chen beim Berufs­feu­er­wehr­tag erlebt. 💪 Sie absol­vier­ten am ver­gan­ge­nen Wochen­en­de eine 24-Stun­den-Schicht im Feu­er­wehr­ge­rä­te­haus in Dabring­hau­sen, um den Berufs­all­tag bei der Feu­er­wehr 🚒 zu erle­ben. 👍

    🚒 Dafür haben die „Gro­ßen“ der Feu­er­wehr Wer­mels­kir­chen kei­ne Mühen gescheut, um in die­sen 24 Stun­den sie­ben auf­wen­di­ge Ein­sät­ze zu insze­nie­ren, von denen Lia, Nic-Leon, Til, Fin­lay, Janes, Peter und Flo­ri­an kei­ne Ahnung hat­ten. 😉

    🚒 Neben einem gestell­ten Ver­kehrs­un­fall, bei dem die jun­gen Leu­te eine Per­son aus dem Wagen befrei­en muss­te, gab es auch einen Ein­satz mit der Dreh­lei­ter, eine bren­nen­de 🔥 Holz­hüt­te, eine ein­ge­klemm­te Per­son – und eine ver­miss­te Rei­te­rin. Das zumin­dest erzähl­te Sta­tist Jonas, der Haf­lin­ger­stu­te Evy an der Hand hat­te. Er konn­te auch nur die Rich­tung zei­gen, aus der Evy 🐴angeb­lich gekom­men war…

    🚒 Fio­na Gla­ser, die mit Kunst­blut geschminkt und ver­meint­lich bewusst­los war, wur­de von den jun­gen Frei­wil­li­gen unter einem Baum gefun­den 👏 und auf der Tra­ge aus dem Wald „geret­tet“. Erst am Ret­tungs­wa­gen 🚑 stand sie lachend von der Tra­ge auf.

    Wie alle Sta­tis­ten der insze­nier­ten Ein­sät­ze gehört sie zur Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr. Unter­stüt­zung gab es rund um die Uhr von Stadt­ju­gend­feu­er­wehr­wart Phil­ipp Alex­an­der sowie den Feu­er­wehr­män­nern 👨‍🚒Ste­phan Mai­er und Simon Hucken­beck. 👍

    🚒 Teil­neh­men­de und Orga­ni­sa­to­ren waren sich einig: „Das ist super gelau­fen, alles hat geklappt und es war mega.“

    Wir sagen DANKE 🙏 an alle Betei­lig­ten 👏 🥰

    👉Übri­gens: Wie auf­re­gend die 24 Stun­den-Schicht für die Jugend­feu­er­wehr war, könnt Ihr in der 📺 WDR Lokal­zeit Ber­gi­sches Land am Diens­tag, 14. Okto­ber, um 19.30 Uhr sehen. Da ist auch unser Stadt­ju­gend­feu­er­wehr­wart Phil­ipp Alex­an­der 👨‍🚒im Stu­dio, um über den Berufs­feu­er­wehr­tag zu berich­ten. 👏 👍

    #wer­mels­kir­chen #wir­s­ind­wer­mels­kir­chen #feu­er­wehr #berufs­feu­er­wehr­tag #feuerwehr_wermelskirchen

    Fotos: Stadt Wer­mels­kir­chen / Kath­rin Kel­ler­mann