Elektrogeräte richtig entsorgen – Handy-Tonne am Wertstoffhof

Erstellt von Ste­phan Sin­ger | 27.11.2025

Aus­ge­dien­te Elek­tro­ge­rä­te sind Roh­stof­fe der Zukunft. Des­halb hat der „Zero Was­te Club“ des Ber­gi­schen Abfall­wirt­schafts­ver­ban­des (BAV) die Euro­päi­sche Woche der Abfall­ver­mei­dung genutzt, um auf eine fach­ge­rech­te Ent­sor­gung von Wert­stof­fen auf­merk­sam zu machen – und tut dies auch wei­ter­hin.

Unter ande­rem hat der BAV auf dem Wert­stoff­hof an der Albert-Ein­stein-Stra­ße in Wer­mels­kir­chen eine Han­dy-Sam­mel­ton­ne auf­ge­stellt. Dort kön­nen Bür­ge­rin­nen und Bür­ger aus­ge­dien­te Han­dys abge­ben und so dem fach­ge­rech­ten Recy­cling zufüh­ren.

Schon vor­ab führ­te die Kam­pa­gne „Elek­tro­alt­ge­rä­te – Roh­stof­fe der Zukunft“ den BAV-„Zero Was­te Club“ ins Wer­mels­kir­che­ner Rat­haus. Am Info­stand, den auch Bür­ger­meis­ter Bernd Hibst besuch­te, wur­de anhand von All­tags­bei­spie­len gezeigt, wel­che Din­ge häu­fig „ver­steck­te oder pas­si­ve“ Elek­tro­ge­rä­te sind und mit pas­sen­den Info-Mate­ria­li­en erklärt, wes­halb fach­ge­rech­te Ent­sor­gung so wich­tig ist.

Gera­de ver­steck­te Elek­tro­ge­rä­te, wie blin­ken­de Turn­schu­he oder Gruß­kar­ten mit Musik­chips, lan­den häu­fig im Rest- oder Ver­pa­ckungs­ab­fall. Das führt zu Roh­stoff­ver­lus­ten und kann durch ent­hal­te­ne Bat­te­rien sogar Brän­de ver­ur­sa­chen.

Mit der Kam­pa­gne macht der „Zero Was­te Club“ auf die­se Pro­ble­ma­tik auf­merk­sam und bringt das The­ma Elek­tro­schrott mit anschau­li­chen Aktio­nen direkt in die Rat­häu­ser, Schu­len und Betrie­be des Ober­ber­gi­schen und des Rhei­nisch-Ber­gi­schen Krei­ses, um ver­schie­de­ne Ziel­grup­pen zu errei­chen. Bis Ende 2026 „wan­dert“ die Info-Kam­pa­gne durch alle 21 Kom­mu­nen des BAV-Ver­bands­ge­biets.

Das Ange­bot steht allen Schu­len bei­der Krei­se offen – eben­so wie die Mög­lich­keit, die Abfall­be­ra­tung mit der Han­dy-Sam­mel­ton­ne an die Schu­le zu holen. Lern-Ein­hei­ten von einer Vier­tel­stun­de pro Klas­se the­ma­ti­sie­ren Inhal­te wie „Roh­stoff­quel­le Han­dy – zu wert­voll für die Schub­la­de“ und „Brand­ge­fähr­lich – Falsch ent­sorg­te Bat­te­rien und Akkus“. Auch loka­le Unter­neh­men wer­den ein­ge­bun­den: Der „Zero Was­te Club“ unter­stützt Betrie­be, die Aktio­nen zur nach­hal­ti­gen Nut­zung von Elek­tro­ge­rä­ten umset­zen – etwa durch Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en, Tausch- oder Repa­ra­tur-Initia­ti­ven und Han­dy-Sam­mel­ak­tio­nen.

Übri­gens: In Deutsch­land fal­len jähr­lich rund 1,8 Mil­lio­nen Ton­nen Elek­tro­schrott an – also etwa 18 Kilo­gramm pro Per­son. Mil­lio­nen unge­nutz­te Han­dys, Tablets oder Lap­tops ent­hal­ten wert­vol­le Roh­stof­fe wie Gold, Sil­ber und Kup­fer, blei­ben aber in Schub­la­den lie­gen oder wer­den falsch ent­sorgt. Eine län­ge­re Nut­zung, Repa­ra­tur oder fach­ge­rech­te Abga­be schont Res­sour­cen und ver­rin­gert Umwelt­be­las­tun­gen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und Ter­mi­ne zur Kam­pa­gne „Elek­tro­alt­ge­rä­te – Roh­stof­fe der Zukunft“ gibt es hier.

Bei­trag von der Web­sei­te der Stadt Wer­mels­kir­chen / Bild: Chat GPT

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert