Ob unbezahlte Überstunden, ein plötzliches Handyverbot oder eine verhängte Urlaubssperre – viele Auszubildende wissen anfangs nicht, welche Rechte sie haben. Genau hier setzt das Online-Angebot https://jugend.dgb.de/ausbildung/beratung/dr-azubi an: eine digitale Sprechstunde für Azubis, die rund um die Uhr erreichbar ist.
3.900 Azubis können den Service nutzen
Im Rheinisch-Bergischen Kreis profitieren derzeit rund 3.900 junge Menschen von diesem Service. „Wer Fragen oder Probleme hat, bekommt im Internet schnell und professionell Hilfe“, erklärt Mehmet Perisan, Bezirksvorsitzender der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU).
Der Service ist ein Angebot des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) – und funktioniert wie eine „24/7‑Sprechstunde“ für Auszubildende.
Unterstützung bei allen Fragen zur Ausbildung
„Ob es um die Ausbildungsvergütung, Überstunden, Urlaubsansprüche, Gesundheitsrisiken oder sogar den Wechsel des Ausbildungsplatzes geht – Dr. Azubi hat auf alles eine fundierte Antwort“, so Perisan.
Viele Azubis im Kreis stünden erst seit wenigen Wochen im Berufsleben und seien mit der neuen Situation oft überfordert. „Gerade für sie ist es wichtig zu wissen, dass sie nicht allein sind“, betont der IG-BAU-Bezirksvorsitzende.
Gewerkschaft bietet Rückhalt
Die IG BAU Köln-Bonn weist außerdem darauf hin, dass Auszubildende ihren Vertrag prüfen lassen können. Wenn Tätigkeiten nichts mit dem Ausbildungsziel zu tun haben, sollte das Gespräch mit dem Betrieb gesucht werden – im besten Fall gemeinsam mit dem Betriebsrat oder der Gewerkschaft.
„Es geht darum, jungen Menschen den Rücken zu stärken, damit sie gut in ihren Beruf starten können“, so Perisan.
Information durch die IG Bau. Beitragsbild: ChatGPT


Schreibe einen Kommentar