Heike Bayer 14.11.2025
Ganz Wermelskirchen strahlt. Pünktlich zum Adventsbeginn ist die Stadt auch dieses Jahr wieder wunderschön beleuchtet. In Deutschlands größtem Naturweihnachtsbaum sorgen 25 jeweils 30 Meter lange Lichterketten mit je 60 Leuchtmitteln für eine wunderschöne Illumination. 1500 Lichter zaubern an zehn Kilometer LED-Lichterketten die richtige Stimmung. Das sorgt nicht nur für Adventsromantik, das macht auch Vorfreude auf „Nikolaus on tour“ vom Marketingverein WiW.
Vorbereitungen auf Hochtouren
Fast wie am Nordpol laufen beim WiW-Vorstand die Vorbereitungen auf Hochtouren. Nikolaus geht wieder „on tour“. Und auch, wenn es in dieser liebgewonnenen Tradition immer mal wieder Neuerungen gibt, können Kinder und Erwachsene dieses schöne Fest kaum erwarten. „Wir freuen uns auf unseren dritten kulinarischen Weihnachtsmarkt, den wir in Kooperation mit Björn Merklinghaus organisieren“, sagt André Frowein, dessen Fokus vor allem auf das zweite Adventswochenende mit dem beliebten Nikolausumzug gerichtet ist. Und der Vorsitzende erklärt: „Während Corona haben wir einmal aussetzen müssen, deshalb feiern wir dieses Jahr den 99. Nikolausumzug und nächstes Jahr dann den 100sten zusammen mit der 100sten Zählscheinaktion.“
Polarexpress rollt an zwei Wochenenden
Im vergangenen Jahr ist der Polarexpress bei den Besuchern sehr gut angenommen worden. „Deshalb rollt der grün-gelbe Zug auf Rollen auch dieses Jahr wieder durch unsere Stadt“, meint Kirstin Bubenzer. Und das auch noch an beiden Adventswochenenden. Zuerst einmal holt der Sonderzug den Nikolaus am Samstag, 6. Dezember, um 15.30 Uhr, ab. In Begleitung seiner sechs Engelchen und des Posaunenchores der evangelischen Stadtkirche geht es dann zum Weihnachtsbaum, wo das himmlische Gefolge zur Musik des Posaunenchores Tente gegen 15.45 Uhr eintreffen wird. „Dort verteilt er dann wieder Süßigkeiten“, so die zweite Vorsitzende. Verstärkung bekommt er dabei durch den neuen Bürgermeister Bernd Hibst. Ab 16.30 Uhr sorgt Petra Weber mit dem Chor Singlinde für musikalische Unterhaltung, ab 19 Uhr lädt Jonas Dabovy auf der Bühne zum weihnachtlichen Mitsingkonzert ein.
Verkaufsoffener Sonntag
Auch am verkaufsoffenen Sonntag, 7. Dezember, 13 bis 18 Uhr, schaut der Nikolaus vorbei. Zu Fuß ist er um 14 Uhr in der Stadt unterwegs. Um 15 Uhr gibt es auf der Bühne das kirchliche Mitsingkonzert von WermelsKIRCHEN. André Frowein: „Um 16 Uhr wird auf dem Markt die zweite Kerze am großen Adventskranz angezündet, um 17 Uhr kommt das Dynamische Duo auf die Bühne.“ Während des Einkaufsbummels wird unterm Weihnachtsbaum aus den Hütten heraus für Verpflegung gesorgt.
Leckeres wie Reibekuchen, Brat- und Currywurst, Pilze, Grünkohl, Suppen, Flammkuchen, Crêpes und Backfisch sowie Punsch und Glühwein, Bier und Softgetränke werden angeboten. Und natürlich dreht sich das Kinderkarussell für die Kleinsten.
Süße Tüten, Kunst und Eisenbahn
Für die Kinder hat der WiW-Vorstand wieder 600, vom Autohaus Kaltenbach gesponserte, süße Tütchen gepackt. „Die gibt es bei den Einzelhändlern“, so Kirstin Bubenzer. Im Juca gibt es um 14 Uhr einen Spekulatius-Haus-Workshop mit Bäckermeister Uli Herrmann (Anmeldung im Juca erforderlich), im Bürgerzentrum zeigen die Kunsthandwerker der Palette ihre Exponate und im großen Saal fahren die Züge der Bergischen Eisenbahnfreunde, beides am Samstag, 6. Dezember und Sonntag, 7.Dezember, jeweils von 10 bis 18 Uhr.
Stadtrundfahrten mit dem Polarexpress
Im 15-Minuten-Takt geht es rund, einzige Haltestelle ist am Sonnenstudio oberhalb von Café Wild. Außerdem gibt es jeweils donnerstags, 18 bis 22 Uhr, wieder den ‚After Work-Treff‘.“ Heißt: Eine Hütte mit Speisen und eine mit Getränken versorgen die Gäste beim gemütlichen Beisammensein im kleinen Rahmen.
Info:
Kulinarischer Weihnachtsmarkt Wermelskirchen am 2. + 3. Adventswochenende auf dem Platz unter dem Weihnachtsbaum. Beginn: Donnerstag, 4. Dezember, 18 Uhr.
Außerdem: Für Sicherheit wird dank enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung und der Polizei gesorgt.
Weihnachtsbeleuchtung
Die wunderschöne Beleuchtung in Wermelskirchen ist seit Jahren beliebt und Motiv für tolle Fotos. Der große Naturweihnachtsbaum ist schon für sich allein ein besonderer Hingucker, aber auch die vielen kleinen Birnchen an den „mitwachsenden“ Ketten in der Stadt sorgen dafür, dass es vielerorts funkelt. „Ergänzt wird das nicht nur von unseren Schneeflocken an den Laternen“, berichtet André Frowein. „Mit eingebunden ist zum Beispiel auch der große Adventskranz vom Projekt WermelsKIRCHEN.“ In Dhünn und Dabringhausen sorgen die VVV’s dafür, dass die Orte strahlen. „In Emminghausen schmückt erstmalig eine Bürgerinitiative einen zwölf Meter großen Baum, in Well sorgen Björn Hilberkus und Mario Berkey in Grunewald mit zwei großen Bäumen dafür, dass es weihnachtlich wird.“ Da kommt überholtes Material aus unserem großen Baum noch einmal zum leuchtenden Einsatz.
Fotos mit freundlicher Genehmigung WiW

