Stephan Singer 14.11.2025
Das ist ein tolles Engagement, das noch in Zukunft Früchte tragen wird: Einmal pro Woche kümmert sich eine Lesementorin bzw. ein Lesementor um „ihr“ oder „sein“ Lesepatenkind im Rahmen einer 1:1‑Betreuung und führt spielerisch sowie mit viel Geduld an Sprache und Schrift heran. Angstfreies Lernen, Leselust wecken, Mut machen – das sind die tragenden Säulen des Mentor-Konzeptes.
Damit das regelmäßige Aufschlagen von Büchern spannend und kurzweilig bleibt, sind regelmäßige Treffen und Workshops der Lesementorinnen und Lesementoren ein wichtiger Bestandteil des Projekts, das die Ehrenamtskoordinatorin von der Stadtverwaltung, Sonja Robbe, eng begleitet.
So hatte Sonja Robbe beim jüngsten Treffen im Bürgerzentrum wertvolle Tipps bereit, mit denen die Lesementorinnen und Lesementoren die „Unterrichtsstunden“ mit ihren Schülerinnen und Schülern starten können: beispielsweise kleine Bewegungs- und Quiz-Einheiten, mit denen sich die Konzentrationsfähigkeit erhöhen lässt.
Im Rahmen der Initiative „Mentor – Die Leselernhelfer“ in Wermelskirchen sind rund 40 Lesementorinnen und Lesementoren an allen Grundschulstandorten im Stadtgebiet vertreten.
Wer sich auch als Lesementorin und Lesementor engagieren möchte, meldet sich gerne bei Ehrenamtskoordinatorin Sonja Robbe per Mail an s.robbe@wermelskirchen.de oder unter Telefon 02196 / 710–539.
#wermelskirchen #wirsindwermelskirchen #stadtwermelskirchen #lesen #leseförderung #grundschulen #mentor #ehrenamt #leselernhelfer
Beitrag von der Facebookseite der Stadt Wermelskirchen / Foto: Stephan Singer

