Kategorie: Natur

  • Wo ist bloß das Wasser hin?

    Wo ist bloß das Wasser hin?

    Wer die­ser Tage an den nahe­ge­le­ge­nen Tal­sper­ren unter­wegs ist, traut sei­nen Augen kaum. Man fragt sich, wo das Was­ser hin ist? Denn teil­wei­se sind Berei­che, zum Bei­spiel an der einen Sei­te neben der Krä­wink­ler­brü­cke, völ­lig tro­cken­ge­legt. An der Frei­zeit­an­la­ge liegt der Was­ser­spie­gel vie­le Meter – grob geschätzt 15 bis 20 Meter unter der sonst übli­chen Füll­men­ge. Din­ge tre­ten zuta­ge, die man sonst nicht sieht, zum Bei­spiel der Schrott-Lie­fer­wa­gen, der Tau­chern eigent­lich als Übungs­ob­jekt unter Was­ser dient,

    Der Kli­ma­wan­del hält also auch vorm was­se­r­ei­chen Ber­gi­schen Land nicht an. Die in die­sem Jahr his­to­risch nied­ri­ge Füll­men­ge kommt durch die Stark­re­gen­ta­ge in Zusam­men­hang mit lan­gen Dür­re­pe­ri­oden zustan­de. Die Wup­per­tal­sper­re und auch die Bever erfül­len dabei die wich­ti­ge Auf­ga­be, den Was­ser­stand der Wup­per bei Stark­re­gen und Nied­rig­was­ser zu regu­lie­ren. Wenn das nicht pas­siert, ist die für das gesam­te Öko­sys­tem not­wen­di­ge Min­dest­was­ser­füh­rung in Gefahr. Der­zeit wer­den nach Anga­ben des Wup­per­ver­bands statt der übli­chen 3500 Liter Was­ser pro Sekun­de allen­falls 2500 Liter in die Wup­per ein­ge­lei­tet.

    Neben den sicht­ba­ren Umwelt­pro­ble­men lei­det auch der Tou­ris­mus der Regi­on erheb­lich. An der Bever beein­träch­tigt der nied­ri­ge Was­ser­stand die Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten im hei­mi­schen Nah­erho­lungs­ge­biet mas­siv. Was­ser­sport­ler aller Art, vor allem aber Seg­ler, Tau­cher und Ang­ler, kön­nen ihren Sport immer weni­ger aus­füh­ren. Eine nicht uner­heb­li­che Zahl an Stamm-Tou­ris­ten ver­las­sen des­halb in die­sen Zei­ten das Ber­gi­sche und ver­ur­sa­chen ein gro­ßes Defi­zit in den Kas­sen der loka­len Tou­ris­tik­bran­che.

    Wer sich in die­sen Tagen über das unge­müt­li­che Herbst­wet­ter mit dem gefühlt nicht mehr auf­hö­ren­den Dau­er­re­gen ärgert, der soll­te sich im Sin­ne der Umwelt eigent­lich freu­en. Am Füll­stand wird sich aber trotz­dem so schnell nichts ändern.

    Das Fahr­zeug dient nor­ma­ler­wei­se als Objekt für Tauch­übun­gen unter Was­ser. Der­zeit zieht es “Besu­cher” an.

    Fotos: For­umWK

  • Mitmachtag für Artenvielfalt

    Mitmachtag für Artenvielfalt

    🌻💚 Lie­be Freun­din­nen und Freun­de,

    💪🏼🌿🐦‍⬛🪺 heu­te geht es um den lan­des­wei­ten Mit­machtag der Bio­lo­gi­schen Sta­tio­nen NRW am Sams­tag, 25. Okto­ber 2025.

    🐸🌿🦎🌱🌾🐛 An die­sem Tag öff­nen etwa 30 bio­lo­gi­sche Sta­tio­nen ihre Türen und laden dazu ein, aktiv zu wer­den: bei Pfle­ge­ein­sät­zen in Streu­obst­wie­sen, Moor­flä­chen, Feucht­wie­sen oder Hei­den – über­all dort, wo unse­re hei­mi­sche Arten­viel­falt bedroht ist.

    https://www.umwelt.nrw.de/mitmachtag-der-biologischen-stationen-nrw-am-25-oktober

    🗺️📍🗓️ Bei­spiels­wei­se wird bei der Bio­lo­gi­schen Sta­ti­on Rhein-Sieg eine über 100 Jah­re alte Obst­wie­se gepflegt: Äste und Mis­teln wer­den ent­fernt, Wald­rän­der geschnit­ten – und gemein­sam soll die­ser wert­vol­le Lebens­raum erhal­ten wer­den.

    https://www.biostation-rhein-sieg.de

    🗣️💬🥾🌐ℹ️ Was heißt das kon­kret für uns hier in Wer­mels­kir­chen und Umge­bung? Natür­lich gibt es (noch) nicht an jeder Sta­ti­on Aktio­nen direkt vor Ort. Aber wir kön­nen lokal aktiv wer­den: indem wir mit der Bio­lo­gi­schen Sta­ti­on in der Regi­on Kon­takt auf­neh­men, Pro­jek­te anre­gen oder Hil­fe orga­ni­sie­ren. Und ganz prak­tisch – Inhal­te des Mit­machta­ges wei­ter­lei­ten, Freun­din­nen und Nach­ba­rin­nen moti­vie­ren, mit­zu­ma­chen oder gemein­sam anzu­rei­sen (z.B. nach: Solin­gen, Ove­r­ath, Lan­gen­feld, Lever­ku­sen oder Schwelm).

    🌻⏰🌿💪🏼🎯 Mit­ma­chen heißt nicht, gan­ze Tage zu opfern – schon ein paar Stun­den rei­chen oft, um sicht­ba­re Wir­kung zu ent­fal­ten. Jede hel­fen­de Hand zählt und ist ein Zei­chen für unser gemein­sa­mes Enga­ge­ment für Natur und Gemein­wohl. In einem Moment drau­ßen, ver­bun­den mit der Erde, spürt man:

    Wir kön­nen zusam­men etwas bewe­gen.

    💚🌻Euer Orts­ver­band der Grü­nen Wer­mels­kir­chen


    🏡Ihr seid herz­lich zu unse­ren nächs­ten Tref­fen ein­ge­la­den, jeweils um 19:00 Uhr ins Grü­nen Büro, Obe­re Rem­schei­der Stra­ße 6:

    🌻 zum Grü­nen Sofa, dem­nächst am 29.10.2025
    Online unter https://konferenz.netzbegruenung.de/GruenesSofa

    🌻 zur Vor­stands­sit­zung dem­nächst am 12.11.2025

    📩 info(at)gruene-wermelskirchen.de

    #Mit­machtagNRW #Arten­viel­falt #Natur­schutz #Gemein­wohl #Bio­sta­tio­nen #Zusam­men­Han­deln