Kategorie: Ehrenamt

  • Frische Waffeln, Kaffee, Kuchen und…Wolle?

    Frische Waffeln, Kaffee, Kuchen und…Wolle?

    Die EFG Neuschäferhöhe lädt ein ins FOYER 9

    Im Zuge des umfang­rei­chen Umbaus des EFG-Gemein­de­zen­trums ent­stand ein ein­la­den­des, gro­ßes Foy­er. Die­ser Raum kann auch als Cafe­te­ria genutzt wer­den und so keim­te die Idee auf, aus dem Foy­er und der Adres­se „Neu­schä­fer­hö­he 9“ das FOYER 9 ins Leben zu rufen.

    Gemein­sam ist alles viel schö­ner – dabei spielt das Geburts­jahr kei­ne Rol­le. Zusam­men Kaf­fee oder Tee trin­ken, Kuchen essen oder sich die frisch geba­cke­nen Waf­feln schme­cken las­sen.  Die Kleins­ten fin­den in der Kin­der­spiel­ecke Beschäf­ti­gung wäh­rend an den Tischen fröh­lich geplau­dert wird. Das Ange­bot ist kos­ten­los, wer mag, darf gern eine Spen­de in die bereit­ste­hen­de Box legen.

    Und was hat es nun mit der Wol­le auf sich?

    Das FOYER 9 bie­tet auch den Woll­wer­keln­den Gele­gen­heit zum Hand­ar­bei­ten und mun­te­rem Aus­tausch. Wer ger­ne häkelt oder strickt, ist ein­ge­la­den, sein „Werk­zeug“ mit­zu­brin­gen und in gesel­li­ger Run­de zu hand­ar­bei­ten.

    Die nächs­ten Ter­mi­ne, Start jeweils 16:00 Uhr, Ende etwa gegen 19:00 Uhr, sind:

    • 05. Novem­ber 2025
    • 03. Dezem­ber 2025
    • 07. Janu­ar 2026

    Komm dazu, dort ist es schön! Bei Rück­fra­gen steht Kirs­ten Robl, Tel: 02193–5334951, ger­ne zur Ver­fü­gung.

    Gra­fik auto­ri­siert von Kirs­ten Robl / EFG

  • 50. Stadtkirchenbasar am 25.10.2025

    50. Stadtkirchenbasar am 25.10.2025

    Nur ein ein­zi­ges Jahr hat er aus­fal­len müs­sen – wäh­rend des Lock­downs der Coro­na­pan­de­mie; sonst hät­te das hal­be Jahr­hun­dert ehren­amt­li­che Basar­ar­beit bereits im ver­gan­ge­nen Jahr gefei­ert gehört 😃.

    So lädt das Basar­team am Sams­tag, den 25.10.2025, von 09:00–15:00 Uhr ins Gemein­de­haus Markt 4 in Wer­mels­kir­chen zum 50. Mal zum Shop­ping ein.

    Auf 2 Eta­gen gibt es fol­gen­des zu ent­de­cken und für den klei­nen Geld­beu­tel zu kau­fen:

    • Beklei­dung
    • Spiel­zeug
    • Haus­halts­wa­ren
    • Deko­ar­ti­kel
    • Bücher
    • Tisch- und Bett­wä­sche
    • Elek­tro-Klein­ge­rä­te
    • Musik- und Film­ab­tei­lung
    • Erb­sen­sup­pe, vege­ta­ri­sche Brok­ko­li­creme­sup­pe, Kaf­fee, Muzen und vie­le ver­schie­de­ne Kuchen

    Begon­nen hat es mit dem Frau­en­kreis von Han­nah Spelsberg, heu­te ist ein Team enga­gier­ter Frau­en unter dem Dach des “, För­der­ver­ein an der Stadt­kir­che Wer­mels­kir­chen e.V.” ver­ant­wort­lich.

    An ver­schie­de­nen Ter­mi­nen im Jah­res­ver­lauf wer­den die Wer­mels­kir­che­ner Bür­ger um Spen­den für den Basar gebe­ten. Nicht nur nach­hal­tig, son­dern mit sozia­lem Hin­ter­grund: die Käu­fer und Käu­fe­rin­nen haben Gele­gen­heit, für klei­nes Geld Geschen­ke oder Nütz­li­ches für den täg­li­chen Gebrauch zu erste­hen. Trotz der klei­nen Prei­se kommt immer wie­der eine erkleck­li­che Sum­me zusam­men, der gesam­te Erlös geht an gute Zwe­cke. In die­sem Jahr pro­fi­tie­ren vom Basar­er­lös:

    • Pro­jekt Kon­go (initi­iert von Peter Gohl)
    • Pro­jekt Stra­ßen­kin­der in Peru (lan­ge vor Ort betreut durch Kers­tin Abbas)
    • Pro­jekt Kin­der­hil­fe in Süd­afri­ka (initi­iert von Brit­ta Smith-Wag­ner)
    • Kin­der­heim in Geita/Tansania
    • Kon­fir­man­den­ar­beit in Wer­mels­kir­chen
    • Turm­sa­nie­rung unse­rer Stadt­kir­che

    Jeder Cent zählt – beim Kauf wie bei der Unter­stüt­zung der Pro­jek­te. Kommt und schaut, trefft alte Bekann­te und neue Nach­barn, kauft reich­lich ein und schmaust in gesel­li­ger Run­de! Ein Jeder ist herz­lich will­kom­men 💕

    Fotos: Ursel Ern­hardt , Kers­tin Groß­mann

  • Hinter 24 Türchen

    Hinter 24 Türchen

    - eigent­lich eher in 24 Schau­fens­tern unse­rer Innen­stadt –


    sol­len auch in die­sem Jahr Krip­pen­fi­gu­ren von der gro­ßen Vor­freu­de auf das Weih­nachts­fest und der Geschich­te im Stall von Beth­le­hem erzäh­len.

    Dafür suchen wir (das Wer­mels­KIR­CHEN­team, zu dem die christ­li­chen Gemein­den in Wer­mels­kir­chen, Dabring­hau­sen, Dhünn und Neu­en­haus gehö­ren) in die­sem Jahr ein­zel­ne Krip­pen­fi­gu­ren: Maria, Josef, das Kind in der Krip­pe, Ochs, Esel oder Pin­gu­in – alles, was für Sie dazu gehört.

    Es wäre wun­der­bar, wenn Sie uns eine Ihrer Krip­pen­fi­gu­ren in die­sem Advent lei­hen könn­ten und einen Satz dazu schrei­ben:
    Was bedeu­tet Ihnen die­se Figur? Oder: Wel­che Geschich­te haben Sie mit die­ser Figur?

    Sie kön­nen uns das auch am Tele­fon kurz erzäh­len. Wir stel­len zur Figur Ihren Text – natür­lich anonym, wenn Sie das möch­ten.

    Soll­ten Sie eine Krip­pen­fi­gur für den dies­jäh­ri­gen Krip­pen­weg übrig haben, freu­en wir uns. Dann mel­den Sie sich ger­ne bei Kat­ja Bur­ger unter Tele­fon 0174 5 8888 06 oder per Mail an katja.burger2@web.de. Wir freu­en uns auf Ihre Leih­ga­be.

    Lie­be Grü­ße, The­re­sa Dem­ski

    Fotos: Wer­mels­KIR­CHEN­Team

  • Der Wollkreis für den guten Zweck feiert Geburtstag – komm und feiere mit!

    Der Wollkreis für den guten Zweck feiert Geburtstag – komm und feiere mit!

    Bil­der: Andrea Sax und Mar­ti­na Rit­ter

  • Vom befreiten Mafia-Land in den Weltladen

    Vom befreiten Mafia-Land in den Weltladen

    Das Lei­tungs­team des Welt­la­dens staun­te nicht schlecht. Mit solch gro­ßem Publi­kums­in­ter­es­se zum The­men- und Ver­kos­tungs­abend hat­te man nicht gerech­net. Es ging im Gemein­de­zen­trum um das The­ma „Mafia“  und um „ita­lie­ni­sche Fein­kost und Wei­ne von befrei­tem Mafia­land“.

    Mar­tin Klupsch refe­rier­te  sehr anschau­lich dar­über, wie die Mafia bis heu­te das Leben auf Sizi­li­en bestimmt.  Bil­der aus den Groß­städ­ten Sizi­li­ens, die dort zu fin­den­de Mafia-Folk­lo­re, die das Unwe­sen der  „Fami­li­en“ ver­harm­lo­sen,  ste­hen den Mahn­ma­len der Gewalt  gegen­über. Über­all in Paler­mo, aber auch in Cor­leo­ne, an der Portel­la del­la Gine­s­tra und andern­orts fin­det man Gedenk­ma­le und Erin­ne­rungs­or­te. Schon am Flug­ha­fen Paler­mo wird man mit der Mafia kon­fron­tiert, der Air­port ist nach dem von der Mafia ermor­de­ten Rich­ter Gio­van­ni Fal­co­ne benannt.

    Es gibt aber auch die ande­re Sei­te. Über­all  –  so Refe­rent  Klupsch – auch Zei­chen des Wider­stands: Auf­ru­fe zu Anti­ma­fia-Kund­ge­bun­gen, Geschäf­te und Restau­rants, die durch den „Addippizzo“-Aufkleber an der Laden­tür zu erken­nen geben, dass sie kein Schutz­geld bezah­len und Erpres­ser anzei­gen.

    Was aber in der deut­schen Öffent­lich­keit bis heu­te nicht so bekannt ist, ist,  dass der Kampf und die Initia­ti­ven gegen die Cosa Nos­t­ra, Ndra­ghe­ta, Camor­ra und Co. auch im Waren-Han­del  geführt wird.  Hoch­wer­ti­ge Lebens­mit­tel, die  zum größ­ten Teil aus kon­trol­lier­tem bio­lo­gi­schem Anbau pro­du­ziert wer­den, kom­men nicht nur auf den ita­lie­ni­schen Markt, son­dern  wer­den in enga­gier­ten Welt­lä­den, wie in Wer­mels­kir­chen sowie  in Natur­kost­lä­den ange­bo­ten.

     Neben ihrem Enga­ge­ment gegen die Mafia  erfül­len alle Pro­du­zen­ten wie Libe­ra Ter­ra  („befrei­tes Land“) hohe Sozi­al- und Umwelt­stan­dards. Die Pro­duk­te stam­men garan­tiert von „befrei­tem Mafia­land“.  Wirk­sa­me Geset­ze machen es mög­lich, von der Mafia betrie­be­ne Län­de­rei­en zu kon­fis­zie­ren und Sozi­al­ko­ope­ra­ti­ven zur Ver­fü­gung zu stel­len. Seit 1982 gibt es in Ita­li­en das Pio La Tor­re Gesetz, dass es dem Staat ermög­licht, schon bei dem begrün­de­ten Ver­dacht auf Mit­glied­schaft in der Mafia, ille­gal erwor­be­ne Güter die­ser Mit­glie­der zu kon­fis­zie­ren.

    Eine Viel­falt die­ser Pro­duk­te konn­ten im Gemein­de­zen­trum aus­gie­big ver­kos­tet wer­den. Für die Ver­ant­wort­li­chen des  Welt­la­dens eine gute Gele­gen­heit,  zu tes­ten, wel­che Lecke­rei­en dem­nächst ins Stamm-Sor­ti­ment mit auf­ge­nom­men wer­den sollten(Bild unten).

    Schmuck aus Mexi­ko

    Übri­gens: Die nächs­te Ver­an­stal­tung des Welt­la­dens ist schon in Sicht. Am Diens­tag, 4. Novem­ber, wird es im Gemein­de­zen­trum um Schmuck gehen. Es wird einen Vor­trag nicht nur für Schmuck­be­geis­ter­te gehen, son­dern  auch um tra­di­tio­nel­les Hand­werk ,  Fai­ren Han­del und nach­hal­ti­gem Kon­sum  von Mexi­ko gehen.

    Nicht erst seit den Mafia­mor­den von Duis­burg im Jah­re 2007 ist bekannt, dass auch das libe­ra­le  Deutsch­land bei  der Mafia sehr beliebt ist. Laut BKA gibt es in Deutsch­land mehr als 1000 Mafio­si. Nach Ein­schät­zung ita­lie­ni­scher Exper­ten ist Deutsch­land  nach Ita­li­en  Ita­li­en das zweit­wich­tigs­te Land für die „Ndran­ghe­ta . Die­se und wei­te­re Infor­ma­tio­nen erhiel­ten die Welt­la­den-Besu­cher von dem Ver­ein „Mafi­an­eind­an­ke“.  Sil­via Schmid und Chris­ti­an Leek  (im Bild oben) stell­ten den nach den Mafia­mor­den von Duis­burg gegrün­de­ten Ver­ein vor. Die ehren­amt­li­chen Mit­glie­der des Ver­eins för­dern die Anti-Mafia-Bewe­gung. Der Ver­ein will die Öffent­lich­keit für das Mafia-Phä­no­men sen­si­bi­li­sie­ren, berät  inter­es­sier­te Stel­len und will  die Erin­ne­rung an die Opfer der Mafia-Ver­bre­chen wach­hal­ten.

    Mar­tin Klupsch (Geschäfts­füh­rer Fair­han­dels­zen­trum Rhein­land), Ulla Buhl­mann, Chris­ti­an Leek, Sil­via Schmid (Ver­ein “Mafi­an­eind­an­ke”) und Moni­que Schüpp­haus boten ita­lie­ni­sche Fein­kost und Wei­ne von befrei­tem Mafia­land und inter­es­san­te Ein­bli­cke in die Welt der Mafia.

    Fotos: J. Zap­pe