Die Fachstelle „Älter werden“ führt die Reihe ihrer Informationsveranstaltungen Gewusst wie! Bestens informiert! mit einem weiteren interessanten Vortrag in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW e. V. am 20.06.2024 um 15.00 Uhr im kleinen Saal des Bürgerzentrums, Telegrafenstraße 29–33, 42929 Wermelskirchen fort.
Der Klimawandel ist da und die Sommer werden auch in unseren Breitengraden immer wärmer.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind für Verbraucherinnen und Verbraucher im Alltag deutlich spürbar: jährlich steigende Temperaturen, häufiger Starkregen und zunehmend mehr Hitzetage und tropische Nächte sind sichtbare Anzeichen. Die Folgen: gesundheitliche Beeinträchtigungen, Umweltzerstörungen und Schäden an Gebäuden.
Welche Vorsorgemaßnahmen gilt es im Hinblick auf die Gebäude zu treffen? Und inwiefern sollte man sein Verhalten an die neuen klimatischen Bedingungen anpassen?
Die Referentin Frau Rita Maria Jünnemann, Dipl.-Ing. Architektin, von der Verbraucherzentrale NRW gibt Anregungen und Tipps, wie sich Klimaanpassungsmaßnahmen im Alltag umsetzen lassen und empfiehlt Maßnahmen, die private Haushalte ergreifen können.
So erhalten Hauseigentümerinnen, Hauseigentümer und Mieterinnen, Mieter Anleitung wie sie sich auf die nächste Hitzeperiode vorbereiten und diese gut überstehen können.
Im Anschluss an den Vortrag werden Fragen der Teilnehmenden beantwortet und der „Hitzeknigge“ vorgestellt.
Der Hitzeknigge ist eine einfach aber konkret formulierte Hilfe für die Bevölkerung und insbesondere vulnerable Gruppen, die Hitzegefahren benennt, Empfehlungen zum Hitzeschutz, Angebote zur Beobachtung der eigenen Verhaltensweisen und Anregungen zur Veränderung gibt.
Info: Sabine Salamon • Telefon: 02196 -710 551 • Mail: s.salamon@wermelskirchen.de